🏆 Die besten Flatpedal-Schuhe im Test auf einen Blick:
- 1. Der Hellion Elite von Ride Concepts ist unser Testsieger unter den aktuellen 2021er-Modellen. Er überzeugt mit einer super Passform, viel Halt und super Grip auf dem Pedal. Außerdem kann man in dem Schuh sehr angenehm gehen – und natürlich treten.
- 2. Ebenfalls sehr gut abgeschnitten und online verfügbar ist der Crankbrothers Stamp Boa, der mit super Halt und Kraftübertragung punktet.
- 3. Der GR7 von Shimano hat 2020 den Testsieg abgeräumt und hat auch in diesem Jahr wieder überzeugt – unter anderem wegen cleveren Details, wie kleinen Schutzelementen und Anziehschlaufen.
Welche Pedale für die vorgestellten Schuhe ideal sind, haben wir hier getestet:
Schuhe für Flatpedals? Das war jahrelang eine Nische für Bikepark-Rider und Klick-Muffel – sowie für wenige Hersteller à la Five Ten. Nun drängen immer mehr Marken in den Markt. Ein Zeichen dafür, dass die Anzahl der "Trittbrettfahrer" extrem gestiegen ist. Dabei ist der Grip des Gummis auf dem Pedal nach wie vor das A und O. Aber die aktuellen Flatpedal-Schuhe können noch viel mehr! Sie sind teils ausgezeichnete "Geher" selbst für alpine Abenteuer, sie bieten hohe Kraftübertragung sowie technische Finessen und machen am Fuß einfach eine tolle Figur.
Etnies Screw Vulc Mid X RAD ( MOUNTAINBIKE Kauftipp)
Hersteller
Da werden Jugenderinnerungen wach! Etnies, Kultmarke aller Skater und BMXer, ist zurück. Der Screw kommt im Sneaker-Style, ist flach geschnitten, super belüftet und auch im Alltag eine Zierde. Hoher, weicher Schaft, der dennoch seriösen Halt bietet und vor Remplern am Knöchel schützt. Schön gedämpfte, sehr griffige Sohle, die beweist, dass ein preiswerter BMX-Schuh auch am Mountainbike super funktionieren kann.
Preis: 90 Euro
Gewicht: (Paar, Gr. 42): 834 g
Größen: EU 37 – 48
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Sehr gut (MOUNTAINBIKE-Kauftipp)
Ride Concept Hellion Elite (MOUNTAINBIKE-Testsieger)
Hersteller
Achtung Pattex-Alarm! Die extrem klebrige Sohle mit ihren sechseckigen Noppen macht selbst den Gummigöttern von Five Ten Konkurrenz – Grip, Grip, Hurra! Klasse ist auch die "D3O"-Einlegesohle, die Schläge spürbar dämpft; die Passform ist ebenso gelungen, zumal sich das weiche Obermaterial anschmiegsam zeigt. Beim Gehen und Treten agiert der schnörkellose, eher schwere Schuh solide, ohne herauszuragen. Wuchtige Schnürung.
Preis: 150 Euro
Gewicht: (Paar, Gr. 43): 884 g
Größen: EU 39,5 – 49,5
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Überragend (MOUNTAINBIKE-Testsieger)
Den Ride Concepts Hellion Elite hier im Partnershop kaufen
Crankbrothers Stamp Boa
Andre Schmidt
Noch frisch im Schuh-Business, haben die "Kurbelbrüder" ihre Treter auf die eigenen Pedale optimiert: Der teure, am Vorfuß breite Stamp soll ideal mit dem gleichnamigen Flatpedal harmonieren. Stimmt, aber auch auf anderen Flats bietet er genug Grip. Generell wirkt der Schuh schwerer, als er ist, die Fersenkappe ist extrem weich gepolstert. Boa-typisch ist der Schuh schnell angepasst, der Draht kann aber drücken. Prima Kraftübertragung.
Preis: 180 Euro
Gewicht: (Paar, Gr- 43): 754 g
Größen: EU 37 – 48
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Sehr gut
Den Stamp Boa hier im Partnershop bestellen
Fizik Gravita Tensor Flat
Hersteller
Am superleichten Tensor setzen die Italiener auf das klebrigste MTB-Gummi von Vibram ("Megagrip") – gut so, der Grip ist superb, auch dank der flachen Konstruktion des Schuhs. Das reißfeste Ripstop-Material passt sich dem Fuß gut an, Schnürung und Velcro-Strap laufen okay. Die Neopren-Stulpe samt Mini-Protetor schützt den Knöchel vor Feindkontakt, macht das Anziehen aber fummelig. Beim Gehen performt der Fizik durch die flache Sohle "nur" gut.
Preis: 169 Euro
Gewicht: (Paar, Gr. 43) 686 g
Größen: EU 36 – 48
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Sehr gut
Specialized Rime Flat
Andre Schmidt
Der als Bike & Hike-Schuh konzipierte, schlanke Rime performt tatsächlich in allen MTB-Lagen top. Er sitzt dank nahtlosem Obermaterial wie angegossen, bietet 1A-Halt und ist mit großer Anziehschlaufe sowie simpler Schnürung schnell am Fuß und angepasst. Die Sohle ist nicht ultraklebrig, erzeugt dennoch feinen Grip. Rollt beim Gehen super ab, generiert aber auch tadellose Kraftübertragung. Exzellenter Allrounder!
Preis: 130 Euro
Gewicht: (Paar, Gr. 42) 744 g
Größen: EU 36 – 48
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Überragend
Rime Flat im Partnershop kaufen
ION Scrub Amp
Hersteller
Steifer, schwerer Schuh, der etwas Zeit zum Eintragen benötigt. Dann sitzt der Scrub Amp tadellos, mit eher gutmütiger und langer Passform – der innen hochgezogene Schaft muss aber zur Knöchellage passen, um zu schützen. Das feingliedrige Profil der Sohle des Scrub Amp erzielt ordentlich Grip, das Gummi zeigt sich dabei haltbarer als die superklebrige Konkurrenz. Sinnvolle Schutzapplikationen, top Kraftübertragung!
Preis: 150 Euro
Gewicht: (Paar, Gr. 42) 875 g
Größen: EU 36 – 47
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Sehr gut
Scrub Amp im Partnershop bestellen
Five Ten Trailcross LT
Hersteller
Wie der Specialized wurde auch der Five Ten als Bike & Hike-Schuh entwickelt, entsprechend steht der Fuß nicht ultraflach im Schuh. Rollt ausgezeichnet ab, und die typisch klebrige "Stealth"- Sohle generiert sowohl auf dem Pedal als auch beim Gehen richtig viel Grip. Eher schmal und lang geschnitten, trägt sich sehr luftig, trocknet auch dank der perforierten Innensohle äußerst schnell. Ordentliche Kraftübertragung.
Preis: 130 Euro
Gewicht: (Paar, Gr. 42) 730 g
Größen: EU 38 – 48
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Sehr gut
Five Ten im Partnershop kaufen
Pearl Izumi X-Alp Launch
Hersteller
Knapp über 700 g wiegt der X-Alp lediglich (in Größe 42 EU) – das macht schon mal einen schlanken Fuß. Genauso fällt auch die Passform aus, für normalbreite Füße ist der "Pearli" aber auch nicht zu schmal geschnitten. Eher mittelguten Grip generiert die Goodyear-Sohle, dafür ist die Haltbarkeit des top verarbeiteten Schuhs sehr hoch. Exzellenter, harmonisch abrollender Geher, sehr alltagstauglich, wenn auch etwas schwitzig.
Preis: 160 Euro
Gewicht: (Paar, Gr. 42) 703 g
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Sehr gut
X-Alp hier im Partnershop bestellen
Vaude Moab Tech
Hersteller
Der bunte Vaude macht alles richtig! Die Sohle erzielt auf und abseits des Pedals viel Grip, ist gegen Erschütterungen stark gedämpft und rollt bestens ab. Top Handhabung beim An- und Ausziehen dank Boa und Fersenschlaufe, zudem super Fersenhalt. Auch die Ausstattung mit hochgezogener, gepolsterter Knöchelpartie, stabiler Fersenkappe und komfortabler Einlegesohle überzeugt vollauf.
Preis: 170 Euro
Gewicht: (Paar, Gr. 42) 831 g
Größen: EU 36 – 48
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Sehr gut
Vaude Moab Tech hier im Partnershop kaufen
Shimano GR7
Hersteller
Auch in ruppigen Passagen und auf Pedalen mit wenig Biss findet die fein strukturierte Sohle mit Michelin-Gummi jederzeit Halt. Die Zwischensohle des GR7 bietet mittelstarke Dämpfung für viel Kontrolle, Gehen und Pedalieren meistert er beides auf sehr gutem Niveau. Detailreich ausgestattet mit Schutzelementen, Anziehschlaufen und Neopren-Dichtung, die das Eintreten von Schmutz verhindert, das Anziehen aber minimal erschwert.
Preis: 130 Euro
Gewicht: (Paar, Gr. 42) 753 g
Größen: EU 38 – 48
Testkriterien:
An-/Ausziehen:
Passform/Halt:
Grip:
Gehen:
Pedalieren:
Testurteil: Sehr gut
Shimano GR7 im Partnershop bestellen
Flatpedalschuhe 2020
Auch aus dem Jahr 2020 haben wir bereits zehn Paar Flatpedal-Schuhe getestet, die es größtenteils noch immer gibt und teils nach wie vor gut verfügbar sind. Der Blick auf die 2020er Modelle lohnt sich also!
Modelle für 90-130 Euro
Modelle für 140-180 Euro
Vom blutigen Anfänger bis zum Vollblut-Enduristi – jeder Mountainbiker wird durch Flatpedal- Schuhe blitzschnell! Zwar nicht im Sinne maximalen Vortriebs, denn die lässigen Treter in Sneaker-Machart können Klickschuhen in puncto Effizienz aufgrund ihrer weichen Sohle nicht das isotonische Getränk reichen. Wenn der Fuß jedoch in einem Sekundenbruchteil das Pedal verlassen muss, etwa um einen Sturz abzufangen, profitieren Biker in allen Evolutionsstufen des fahrtechnischen Könnens vom Sicherheitsplus des ungebundenen Tretens mit Flatpedal-Schuhen. Dabei sind sie aber nicht nur Unfallverhinderer, sondern auch Potenzialsteigerer, bieten sie Bikern doch die Chance, ihre Fahrtechnik durch gefahrloses Ausprobieren weiter zu verbessern und Neues zu wagen, statt eingeklickt durch die Komfortzone der eigenen Skills zu kurbeln.
Björn Hänssler
„Vom Einsteiger bis zum Profi – Flatpedal-Schuhe sind für jeden Biker eine Alternative zum Klickschuh", sagt Christian Zimek, MOUNTAINBIKE-Redakteur.
Alle Infos im Überblick gibt's in unserer Bildergalerie:
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Björn Hänssler
Viel mehr als nur ein Sneaker Doch der Sicherheitsaspekt ist nicht das einzige Argument für Flatpedal-Schuhe. Da die meisten Modelle eine klassische, nachgiebige Schnürung besitzen, rollen sie etwa beim Gehen sehr komfortabel ab. Zudem besitzt die Sohle keine Öffnung zur Montage eines Cleats, lässt daher weder Nässe noch Kälte eindringen. Hinzu kommt der im Vergleich zu Klickschuhen höhere Tragekomfort, da das Obermaterial weniger steif ist. Ein Vor- und Nachteil zugleich ist der sehr flexibel wählbare Stand auf dem Pedal. Dies kann einseitigen Fehlbelastungen vorbeugen, diese aber auch fördern, etwa wenn der Biker in einem sehr ungünstigen Kniewinkel pedaliert.
Björn Hänssler
Specialized Die Sohle des 2FO ist extrem weich. So werden Schläge und Erschütterungen vom Bike perfekt abgefedert und der Kontakt zum Bike bleibt erhalten.
Und was genau muss ein erstklassiger Flatpedal-Schuh leisten? Im Idealfall sorgt seine Sohle mit einer klebrigen Gummimischung im Zusammenspiel mit einem dezenten Profil für sicheren Halt auf diversen Pedaltypen, ohne dabei zu schnell zu verschleißen. Denn auf superbissigen Highend-Pedalen mit extralangen Pins haftet jeder Schuh wie Pattex, verliert aber auch rasant sein Gummi. Zudem sollte er abseits des Pedals beim Gehen unter feuchten Bedingungen nicht zu schnell wegrutschen. Denn gerade diese Umstände zwingen Biker oft aus dem Sattel und vom Pedal. Darüber hinaus ist Schutz ein hohes Gut: Elemente wie eine feste Kappe an Zehen und Ferse bewahren den Fuß vor Schlägen sowie das Material vor Abrieb. Eine zum Bike hin hochgezogene, gepolsterte Knöchelpartie beugt schmerzhafte Begegnungen von Knöchel und Bike vor. Eine sichere Fixierung der Schnürsenkelenden dient ebenfalls der Sicherheit, denn wenn diese in den laufenden Betrieb von Ketten und Kettenblatt geraten, besteht seriöse Sturzgefahr. Apropos Polsterung: Harte Trails verlangen nicht nur der Federung Ihres Bikes alles ab, perfekte Trail-Qualitäten besitzt ein Schuh also nur, wenn er auch diese Schläge durch eine weiche Zwischen- oder Einlegesohle zusätzlich dämpft. So behält der Biker durch sicheren Stand jederzeit die Kontrolle – nicht zuletzt zum Wohl der nicht ganz so durchgeschüttelten Knochen. Da gerade Flatpedal-Fans gerne auch mit Knieprotektoren fahren, ist eine simple Handhabung des Schuhs beim An- und Ausziehen (etwa per Boa-Verschluss) lobenswert. Sonst ist im Toureneinsatz nach längeren Pedalierstrecken und vor jeder Abfahrt lästiges Schleifchenmachen nötig.
Björn Hänssler
Vaude Boa-Verschlüsse erleichtern das schnelle An- und Ausziehen etwa zum Anlegen von Protektoren. Eine Abdeckung schützt den Drehverschluss.
Um die Tourenqualitäten der neuesten Generation an Flatpedal-Schuhen zu testen, enthielt unsere Testrunde einen langen Anstieg, Schiebepassagen und eine Trail-Abfahrt mit Steinfeldern und kleinen Drops. Sämtliche Schuhe wurden mit diversen Pedaltypen in trockenem und nassem Zustand getestet. Zwar wurden jeweils nur Herrenmodelle getestet, die entsprechenden Damenmodelle sind mit Namen und Größenangabe aber in den Testbriefen aufgeführt.
Die teuren Modelle besitzen eine etwas bessere Ausstattung. Vaude erhält den Testsieg für einen rundum ausgereiften Schuh mit hohem Grip, Komfort und simpler Handhabung. Der Testsieg unter den günstigen Modellen geht an den clever ausgestatteten, gripstarken Shimano.
Björn Hänssler
Shimano Hochgeschleuderter Dreck und Steinchen kommen hier nicht rein. Ein anschmiegsamer Neoprenkragen hält Fremdkörper außerhalb des Schuhs.
Zwei Pedaltypen ...
Björn Hänssler
... kamen im Test der Schuhe zum Einsatz. Beide Modelle besitzen zehn Pins je Seite. Beim günstigeren Spank Spoon DC für 80 Euro (links) sind die vier mittleren Pins aber Teil des Pedalkörpers, somit aus Alu, flacher und weniger scharfkantig als die restlichen Schraubpins. Schuhe mit harter Gummimischung und stark profilierter, zudem leicht gebogener Sohle erzielten hier wenig Grip, besonders in nassem Zustand.
Für das breite, mit zehn unterschiedlich hoch eingestellten Schraubpins bestückte Highend-Pedal Crankbrothers Stamp 11 für 300 Euro (rechts) ist "Abrutschen" ein Fremdwort. Die Reihen mit je drei Pins an seiner Front- und Heckseite wurden so eingestellt, dass sie weit herausschauen. Auch Schuhe mit harter Gummimischung hatten hier sicheren Stand mit hohem Grip. Modelle
Modelle für 90-130 Euro
Bontrager Flatline / Flatline Women's
Björn Hänssler
Bontrager Flatline/Flatline Women’s
- Preis/Gewicht: 120 Euro/684 g (Größe 42)
- Größen: 39–48/36–43
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Die Vibram-Sohle des Flatline generiert auf Standard- und Highend-Pedalen viel Grip. Durch das Karo-Profil ist der Stand jederzeit schnell korrigierbar. Beim Gehen auf erdigem Untergrund rutschig. Eine EVA-Zwischensohle sorgt für Erschütterungsdämpfung und sicheren Stand bei harten Schlägen. Kaum Schutzelemente vorhanden. Komfortabler Oberschuh mit simplem Schnürsystem, an heißen Tagen schwitzig.
Testergebnis: Sehr gut (77 Punkte)
Zurück zur Übersicht
Cube GTY Maze
Björn Hänssler
Cube GTY Maze
- Preis/Gewicht: 130 Euro/665 g (Größe 42)
- Größen: 36 – 48
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Superleichter Schuh mit starker Geh-Leistung und griffiger Sohle. Ein großer Mesh-Einsatz im Vorfußbereich sorgt für ein weitgehend schwitzfreies Klima. Die Sohle ist hart für gute Kraftübertragung, bietet aber wenig Dämpfungskomfort. Sie erzielt im trockenen Zustand auf dem Pedal guten Grip, wird bei Nässe schnell rutschig. Schönes Detail: Silikonnoppen im Fersenbereich erhöhen den Halt beim Gehen.
Testergebnis: Gut (72 Punkte)
Zurück zur Übersicht
Five Ten Freerider
Björn Hänssler
Five Ten Freerider
- Preis/Gewicht: 100 Euro/817 g (Größe 42
- Größen: 36 – 50
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen: 8
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Der Grip der Stealth-Sohle ist fast legendär: Wie Kaugummi pappt der Schuh an jeder Sorte Pedal, findet sicheren Halt, auch wenn man nicht "sauber steht" – wichtig wenn’s mal ruppig wird. Der Verschleiß ist jedoch hoch, die Eigendämpfung der Sohle schwach. Für die Senkel der leichtgängigen Schnürung steht keine Fixierschlaufe zur Verfügung. Wenige Schutzelemente vorhanden. Recht komfortabel und gut belüftet.
Testergebnis: Sehr gut (77 Punkte)
zurück zur Übersicht
Giant Shuttle Flat
Björn Hänssler
Giant Shuttle Flat
- Preis/Gewicht: 100 Euro/828 g (Größe 43)
- Größen: 40 – 48
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Mit seinem aggressiven Profil und der deutlich vorgekrümmten Sohle rollt der Shuttle beim Gehen super ab, ohne wegzurutschen, für festen Halt auf Standard-Pedalen ist die Gummimischung jedoch zu hart. Für die Schnürsenkel steht ein Fach am oberen Zungenrand zur Verfügung, das sie fern von Zahn und Kettenblatt hält. Bietet gute Erschütterungsdämpfung dank einer sehr dicken Einlegesohle. Robuste Zehenkappe.
Testergebnis: Gut (70 Punkte)
zurück zur Übersicht
O’Neal Traverse Flat
Björn Hänssler
O’Neal Traverse Flat
- Preis/Gewicht: 90 Euro/878 g (Größe 42)
- Größen: 36 – 47
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Eine für Flatpedal-Schuhe ungewöhnliche Sohle: An Zehen und Ferse tief profiliert wie ein Tourenschuh, im Mittelteil feinere, hohe Sechseck-Noppen. So bietet er beim Gehen super Halt und Abrolleigenschaften, das harte Gummi greift jedoch nur auf sehr bissigen Pedalen. Schöne Ausstattung mit fester Zehenkappe, Kordelzugfixierung und Klett. Weich gepolstert, hoher Tragekomfort. Für Touren ohne harte Trails geeignet.
Testergebnis: Gut (73 Punkte)
zurück zur Übersicht
Scott Sport Volt
(MOUNTAINBIKE Kauftipp)
Björn Hänssler
Scott Sport Volt
- Preis/Gewicht: 100 Euro/750 g (Größe 42)
- Größen: 38 – 48
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Dank seines Boa-Systems fällt die Handhabung des Scott beim An- und Ausziehen überaus leicht. Die weitere Ausstattung des günstigen Volt: dezent verstärkte Zehen- und Fersenkappe, Belüftungslöcher, ergonomische Einlegesohle. Die recht harte, kaum gedämpfte Außensohle erzielt am Pedal mittleren Grip, beim Gehen greift sie besser und rollt sauber ab – super Fersenhalt. Für Tourer, die es auf dem Trail ruhig angehen lassen.
Testergebnis: Sehr gut (78 Punkte)
zurück zur Übersicht
Shimano GR7
(MOUNTAINBIKE Testsieger)
Björn Hänssler
Shimano GR7 (SH-GR701/SH-GR701 Women)
- Preis/Gewicht: 130 Euro/753 g (Größe 42)
- Größen: 38 – 48/36 – 43
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Das Michelin-Männchen grüßt winkend von der Sohle: Auch in ruppigen Passagen und auf Pedalen mit wenig Biss findet die fein strukturierte Sohle jederzeit starken Halt. Die Zwischensohle des GR7 bietet mittelstarke Dämpfung für viel Kontrolle ohne schwammigen Stand. Detailreich ausgestatteter Schuh mit Schutzelementen, Anziehschlaufen und einer pfiffigen Neopren-Dichtung, die das Eintreten von Schmutz verhindert.
Testergebnis: Sehr gut (81 Punkte)
zurück zur Übersicht
Modelle für 140-180 Euro
Giro Riddance Mid
(MOUNTAINBIKE Kauftipp)
Björn Hänssler
Giro Riddance Mid
- Preis/Gewicht: 150 Euro/920 g (Größe 42)
- Größen: 35 – 50
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Stabiler, schmaler Downhill-Schuh, der sich durch seine abriebfeste, aber "gripstarke" Sohle auch für Tourenbiker sehr gut eignet, da er beim Gehen geschmeidig abrollt und besten Fersenhalt bietet. Zudem sorgt die Zwischensohle für angenehme Dämpfung in harten Trailpassagen. Am Knöchel innen schützend hoch geschnitten, der Klett fixiert Schuh und Senkel zusätzlich. Wird bei sommerlichen Temperaturen recht warm.
Testergebnis: Sehr gut (84 Punkte)
zurück zur Übersicht
Ion Scrub Select
Björn Hänssler
Ion Scrub Select
- Preis/Gewicht: 180 Euro/953 g (Größe 44)
- Größen: 36 – 47
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Mit seiner dick gepolsterten, erhöhten Knöchelinnenseite schützt der teure, stylische Echtleder-Treter den Fuß vor schmerzhaftem Kontakt mit Rahmen und Kurbel. Die griffige Sohle erzielt viel Pedalgrip, ist komfortabel gedämpft, rutscht beim Gehen leicht weg. Nach längerer Nutzung trägt sich der Schuh ein, sitzt dann komfortabel und gut belüftet am Fuß. Der Quer-Klett gibt Halt, ist jedoch zu kurz, um die Senkel zu fixieren.
Testergebnis: Sehr gut (75 Punkte)
zurück zur Übersicht
Mavic Deemax Pro Flat
Björn Hänssler
- Preis/Gewicht: 170 Euro/728 g (Größe 42
- Größen: 38 2/3 – 48 2/3
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Trotz hohen Preises ist der Deemax simpel konstruiert. Die leicht erhöhte Knöchelinnenseite und die verstärkte Zehenkappe bieten Schutz. Größtes Plus: Das Martyx-Material erzielt top Belüftung. Die abriebfeste, aber harte Gummimischung lässt Grip vermissen, beim Gehen in steilem Gelände rutscht die Ferse leicht aus dem Schuh. Zudem fehlt der Senkelfixierung eine Schlaufe zum Anheben. Gut dämpfende Zwischensohle.
Testergebnis: Gut (63 Punkte)
zurück zur Übersicht
Pearl Izumi X-Alp Launch/W X-Alp Launch
Björn Hänssler
Pearl Izumi X-Alp Launch/W X-Alp Launch
- Preis/Gewicht: 150 Euro/694 g (Größe 42)
- Größen: 39 – 49/38 – 43
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Der Pearl Izumi kombiniert Touren- mit Trail-Eigenschaften, was sich deutlich an der Sohle abzeichnet: stark profilierte Zehen- und Fersenpartie, glatter Mittelteil. Leider ist die Gummimischung sehr hart gewählt, sodass er nur auf extrem bissigen Pedalen Grip erzeugt. Die stabile Vorfußkonstruktion schützt vor Spritzwasser und Schlägen, eine weiche Zwischensohle sorgt für Dämpfung. Sehr flach geschnitten.
Testergebnis: Gut (65 Punkte)
zurück zur Übersicht
Ride Concepts Powerline/Skyline
Björn Hänssler
Vaude AM Moab Tech
- Preis/Gewicht: 159 Euro/825 g (Größe 42
- Größen: 40 – 46/35 – 41
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Mit großen Sechseck-Noppen und weicher Gummimischung hält der Powerline auf allen Pedal-Typen super. D3O-Elemente in Innensohle und der hohen Knöchelinnenseite sorgen für Stoß- und Erschütterungsdämpfung, wie auch die EVA-Zwischensohle. Mit seiner kompakten, festen Polsterung vermittelt er zudem Sicherheit und rollt beim Gehen perfekt ab. Robuste Zehen- und Fersenkappe – ein echter Trail-Ballerschuh!
Testergebnis: Sehr gut (87 Punkte)
zurück zur Übersicht
Specialized 2FO Flat 2.0
Björn Hänssler
Specialized 2FO Flat 2.0
- Preis/Gewicht: 140 Euro/687 g (Größe 42)
- Größen: 36 – 48
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Wie auf Wolken geht man mit dem 2FO, denn die dicke EVA-Zwischensohle dämpft hervorragend, wodurch auch auf dem Bike Schläge regelrecht aufgesaugt werden – das bringt perfekte Bike-Kontrolle und sicheren Stand. Die Sohle geizt nicht mit Grip, Schutzelemente wie eine leicht hochgezogene Knöchel-Innenseite und eine verstärkte Zehenkappe runden das Bild ab. Komfortabler Standard-Schnürer mit Senkelfixierung.
Testergebnis: Sehr gut (84 Punkte)
zurück zur Übersicht
Vaude AM Moab Tech
(MOUNTAINBIKE Testsieger)
Björn Hänssler
Vaude AM Moab Tech
- Preis/Gewicht: 170 Euro/831 g (Größe 42)
- Größen: 36 – 48
- (35 %) Sohle:
- (20 %) Tragekomfort:
- (20 %) Gehen:
- (15 %) Handhabung:
- (10 %) Ausstattung:
Fazit: Kanarienvogel mit Killerinstinkt! Der bunte Vaude macht alles richtig. Die Sohle erzielt auf und abseits des Pedals hohen Grip, ist gegen Erschütterungen stark gedämpft und rollt bestens ab. Top Handhabung beim An- und Ausziehen dank Boa und Fersenschlaufe, zudem super Fersenhalt. Auch die Ausstattung mit hochgezogener, gepolsterter Knöchelpartie, stabiler Fersenkappe und komfortabler Einlegesohle überzeugt vollauf.
Testergebnis: Sehr gut (89 Punkte)
Zurück zur Übersicht
Umfrage
Klickpedale!
Plattformpedale!
mehr lesen
Kurz und Knapp
Mach’s mal flach! Flatpedal-Schuhe steigern die Fahrsicherheit für mehr Spaß auf technischen Trails, schulen die Fahrtechnik und sind hervorragende "Geher". Tourentauglich-komfortable Modelle sind aktuell schon ab 100 Euro zu haben.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: