Ob kleinere Wartungsarbeiten oder großer Service: Ein stabiler Montage ständer darf in keiner Werkstatt fehlen. MOUNTAINBIKE hat acht Modelle von 60 bis 320 Euro getestet.
Ob kleinere Wartungsarbeiten oder großer Service: Ein stabiler Montage ständer darf in keiner Werkstatt fehlen. MOUNTAINBIKE hat acht Modelle von 60 bis 320 Euro getestet.
Produkt/Link zum Testbericht | Preis | Testergebnis | Hier können Sie die Produkte kaufen |
---|---|---|---|
BBB ProfiMount BTL-36 | 190 Euro | Gut (66 Punkte) | Preisvergleich |
Contec Rock Steady | 90 Euro | Gut (66 Punkte) | Preisvergleich |
Feedback Sports Pro Elite | 315 Euro | Überragend (93 Punkte) | Preisvergleich |
Park Tool PCS-10. | 260 Euro | Gut (68 Punkte) | Preisvergleich |
Pedros Folding Repair Stand | 299 Euro | Sehr gut (74 Punkte) | |
PRO Klemmtyp | 180 Euro | Gut (66 Punkte) | |
Topeak Prepstand Elite | 280 Euro | Überragend (91 Punkte) | Preisvergleich |
Xtreme S3000 | 62 Euro | Befriedigend (43 Punkte) |
Die Schaltung rattert, die Bremsbeläge sind runter, die Kette hängt – wohl dem, der sein Mountainbike für solche Kleinigkeiten nicht zum Händler bringen muss. Wer gerne selbst schraubt, sollte wie so oft nicht an der falschen Stelle sparen: Neben ordentlichem Werkzeug ist auch ein guter Montageständer für entspanntes Arbeiten unerlässlich.
Um herauszufinden, wie viel Geld man für ein ordentliches Exemplar hinblättern muss, hat MOUNTAINBIKE acht aktuelle Modelle in der Werkstatt getestet. Die Preise reichen dabei von schmalen 62 Euro für den Xtreme S3000 von Rose bis hin zu stolzen 315 Euro, die für den Pro Elite von Feedback Sports fällig werden.
Worauf gilt es bei einem Kauf zu achten? Elementar ist für jede Arbeit zunächst ein wackelfreier Stand. Im Idealfall sollte der Ständer ein filigranes Hardtail genauso sicher in Arbeitshöhe halten wie ein "fettes" E-MTB. Ein guter Montageständer steht in jeder Arbeitshöhe satt auf dem Boden und kippt weder bei kraftaufwendigen Arbeiten etwa am Tretlager noch beim versehentlichen Dagegenstoßen um. Achten Sie vor dem Kauf auf die Herstellerangaben zur maximalen Traglast – vor allem wenn Sie ein schweres (DH-)Bike oder ein E-MTB Ihr Eigen nennen. Zur Übersicht haben wir die Test exemplare deshalb in "voll", "bedingt" und "nicht E-Bike-geeignet" eingeordnet. Zweiter wichtiger Punkt ist die Klemmung: Eine gute Klemme lässt sich fein dosiert schließen, um empfindliche Teile nicht zu beschädigen. Ein Schnelllöse-Mechanismus bietet zusätzlichen Komfort. Wichtig ist außerdem, dass die Halteklauen mit einem Schutz versehen sind, um das Rad nicht zu verkratzen. Und immer gilt: Klemmen Sie Ihr Bike möglichst an der Sattelstütze, niemals am Oberrohr, da dieses besonders bei kraftintensiven Arbeiten beschädigt werden kann.
Letzter Punkt ist die Handhabung: Der Montageständer sollte einen weiten Verstellbereich bieten, sodass sich etwa Arbeiten am Tretlager oder am Steuersatz in angenehmer Arbeitshöhe erledigen lassen. Doch Obacht, nicht alle Ständer im Test verfügen über eine Auszugs begrenzung oder eine entsprechende Markierung. Im schlechtesten Fall ist bei maximalem Auszug die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet! Zu guter Letzt sollten die Hebel zur Verstellung leicht erreichbar und sicher zu greifen sein. Und da die wenigsten Hobbyschrauber eine riesige Werkstattfläche haben, muss sich der Montageständer möglichst kompakt zusammenpacken und verstauen lassen.
Am besten entsprechen diesen Kriterien die teuren Luxus-Modelle von Topeak und Feedback Sports. Doch auch die sehr ähnlichen und durchaus preiswerten Ständer von BBB, Contec und PRO sind veritable Bereicherungen für jede Werkstatt.
Standsicherheit (40 %): Neigt der Montageständer zum Umkippen? Wie lang sind die Standfüße?
Klemmfunktion 30 %: Wie gut lässt sich die Klemmung dosieren? Gibt es Komfort-Funktionen wie einen Schnellverschluss? Ist der Klemmbereich ausreichend gut geschützt?
Handhabung 30 %: Wie groß ist der Arbeits- und Verstellbereich? Lässt sich der Ständer kompakt verstauen? Ein fehlender Anschlag für den Maximalauszug (oder eine entsprechende Markierung) führt zum Punkteabzug.
Der ProfiMount BTL-26 von BBB ist nahezu baugleich mit den Modellen von Contec und PRO, die Unterschiede liegen in der Traglast und den Ausstattungsdetails. So wird die Ausrichtung der Klemmung am BBB nicht mit einem kleinen Hebel, sondern mit einem Drehrad fixiert (siehe Detailfoto). Auch eine Ablage für Werkzeug etc. sowie eine Packtasche werden mitgeliefert, was den höheren Preis zumindest teilweise erklärt. Zu den Stärken des BBB zählen die solide Klemmung, die sich per Kurbel angenehm fein dosieren lässt sowie die solide Verarbeitung ohne scharfe Kanten. Auch die Klemmhebel für die Höhenverstellung sind gut greifbar. Der Verstellbereich ist vom Umfang her in Ordnung, bei Maximalauszug sind andere Modelle im Test allerdings etwas standfester. Sehr gut: Ein Anschlag begrenzt den Auszug. Zusammengeklappt ist er recht klein und findet in einer Tragetasche Unterschlupf. Im Gegensatz zu den bauähnlichen Mitbewerbern stapelt BBB bei der Traglast tiefer und gibt ihn nur für Räder bis 23 Kilo frei – für leichtere E-Bikes reicht das gerade noch aus.
solide Klemmung
praktische Ablage
kompakt verstaubar
andere Modelle stehen stabiler
Gewicht: 4,9 kg
Preis: 190 Euro
Max. Traglast (Herstellerangabe): 23 kg/bedingt E-Bike-geeignet
Verstell-/Arbeitsbereich (Höhe Klemme über dem Bode): 52 cm/102–154 cm
Standsicherheit 40 %:
Klemmfunktion 30 %:
Handhabung 30 %:
Fazit: Der BBB ist ein ausgesprochen solider Montageständer, der für die allermeisten Hobbyschrauber und die meisten Arbeiten völlig ausreicht. Für Arbeiten, die größeren Krafteinsatz erfordern, ist die Standsicherheit nicht optimal.
Testergebnis: Gut (66 Punkte)
Es sind nur kleinere Details, die den Contec Rock Steady von den Modellen von BBB und PRO unterscheiden. Unter anderem fehlt beim Contec eine Ablage für Werkzeug und eine Tasche zum Verpacken. Wer darauf verzichten kann, erhält mit dem Rock Steady einen – gemessen am Preis von 90 Euro – sehr günstigen Montageständer, mit dem sich die allermeisten Arbeiten bequem erledigen lassen. Mit dem gut greifbaren, sicher in der Hand liegenden Hebel lässt sich die Klemmung dosiert schließen, die gummierte Aufnahme greift die Sattelstütze sicher und schont dennoch das Material. Zudem bietet der Rock Steady – wie die bauähnlichen Modelle von BBB und PRO – einen ausreichend großen Verstellbereich von 52 cm, die Hebel für die Verstellung sind leicht zu bedienen. Einzig die gezahnte Fixierung des Klemmwinkels hakt ab und an. Wird sie falsch geschlossen, können sich die Kunststoffzähne schnell abnutzen. Wie die Modellschwestern lässt sich auch der Rock Steady bei Nichtgebrauch kompakt verstauen.
solide Klemmung
sehr preiswert
kompakt verstaubar
andere stehen stabiler
Gewicht: 4,5 kg
Preis: 90 Euro
Max. Traglast (Herstellerangabe): 30 kg/voll E-Bike-geeignet
Verstell-/Arbeitsbereich (Höhe Klemme über dem Bode): 52 cm/102–154 cm
Standsicherheit 40 %:
Klemmfunktion 30 %:
Handhabung 30 %:
Fazit: Der Rock Steady von Contec ist nahezu baugleich mit den teureren Modellen von BBB und PRO. Bei der Ausstattung gilt es, kleinere Abstriche in Kauf zu nehmen, dafür ist die Traglast höher als beim BBB. Standsicherheit nicht top, dennoch Kauftipp!
Testergebnis: Gut (66 Punkte)
Mehr als 300 Euro kostet der Pro Elite von Feedback Sports – ein stolzer Preis. Aber der Montageständer bietet auch einen Gegenwert als überzeugendes Gesamtpaket für jeden Anspruch. Angefangen von der extrem komfortablen Klemmung, die sich schnell zusammenschieben und per Drehrad fein dosieren und nach Abschluss der Arbeiten per Knopfdruck schnell wieder öffnen lässt. Die Klemmbacken halten das Rad sehr sicher und doch schonend. Der Arm lässt sich einfach in jeden Winkel bringen und ebenfalls per solidem Drehrad fixieren. Zudem bietet der Pro Elite mit 75 cm einen sehr großen Verstellbereich, sodass sich für jede Tätigkeit die passende Arbeitshöhe finden lässt. Dank der Dreibein-Konstruktion mit langen Beinen steht der Ständer sehr sicher, die maximale Traglast von fast 40 Kilo bietet auch für E-MTBs reichlich Reserven. Hinzu kommt die hochwertige Verarbeitung mit gut be dienbaren Hebeln. Das Packmaß ist zwar bei anderen Modellen kleiner, dennoch bietet der Pro Elite ein tolles Gesamtpaket: Testsieg mit Bestnote!
komfortabelste Klemmung
sehr großer Verstellbereich
sehr standsicher (Dreibein)
hochwertige Verarbeitung
Gewicht: 5,5 kg
Preis: 315 Euro
Max. Traglast (Herstellerangabe): 39 kg/voll E-Bike-geeignet
Verstell-/Arbeitsbereich (Höhe Klemme über dem Bode): 75 cm/109–184 cm
Standsicherheit 40 %:
Klemmfunktion 30 %:
Handhabung 30 %:
Fazit: Das Rundumsorglospaket: Der Pro Elite von Feedback Sports ist zwar der teuerste Montageständer im Test, bietet aber auch das – gemeinsam mit Topeak – beste Gesamtpaket aus Standsicherheit, sehr guter Klemmung und leichter Handhabung.
Testergebnis: Überragend (93 Punkte)
Zusammen mit dem Modell von Pedros ist der PCS-10.2 von Park Tool der schwerste Montageständer im Test. Dafür sind angesichts der hohen maximalen Traglast von satten 36 Kilo die robusten Rohre auch für schwere E-MTBs gewappnet. Zudem steht er sicher. Zu den weiteren Stärken gehört die Klemmung, die sich per Kurbel schnell und fein dosierbar schließen lässt. Auch die Hebel zur Höhenverstellung lassen sich sicher greifen. Insgesamt überzeugt die Verarbeitung mitsamt dem mitgelieferten Werkzeugteller, nur das typisch blaue Finish zeigte sich an den Klemmpunkten kratzeranfällig. Der Verstellbereich ist bei anderen Modellen im Test größer. Hinzu kommt, dass der Montageständer über keine Auszugsbegrenzung verfügt. Fährt man den Park Tool komplett aus, hat man irgendwann die obere Hälfte in der Hand – eine Markierung über die maximal zulässige Auszugshöhe gibt es zwar, sie könnte aber deutlicher markiert sein. Tipp: selbst eine Markierung anbringen, um vor bösen Überraschungen gefeit zu sein.
fein justierbare Klemmung
gut bedienbare Hebel
hohe Traglast
keine Auszugsbegrenzung
Gewicht: 7,8 kg
Preis: 260 Euro
Max. Traglast (Herstellerangabe):36 kg/voll E-Bike-geeignet
Verstell-/Arbeitsbereich (Höhe Klemme über dem Bode): 56 cm/102–158 cm
Standsicherheit 40 %:
Klemmfunktion 30 %:
Handhabung 30 %:
Fazit: Rundum solide präsentiert sich der neue PCS-10.2 von Park Tool. Die Klemmung lässt sich per Kurbel gut bedienen. Der Maximalauszug ist allerdings vergleichsweise gering. Punkteabzug gibt es für die nicht vorhandene Auszugsbegrenzung.
Testergebnis: Gut (68 Punkte)
Der Folding Repair Stand von Pedros ist mit knapp neun Kilo der schwerste Montageständer im Test. Dafür punktet er mit seiner stabilen Machart und der hochwertigen Verarbeitung. Laut Pedros beträgt die maximale Traglast 40 Kilo – mehr als ausreichend für alle Arten von (E-)Fahrrädern. Dank großem Verstellbereich lässt sich der Pedros für nahezu jede Arbeit auf die passende Höhe einstellen. Außerdem gewährleisten die langen Beine einen stets sicheren Stand. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Klemmung mit Pistolengriff. Über den Abzug wird die Klemmung mit jedem Zug am Griff geschlossen. Das funktioniert ordentlich, ist aber bei anderen Montageständern teils besser dosierbar. Legt man einen kleinen Hebel um, lässt sich die Klemmung wieder öffnen. Allerdings hakt der etwas, sodass es zwei Hände braucht – unpraktisch, wenn eine Hand noch das Rad festhalten soll. Ebenfalls nicht optimal: Es gibt keine Auszugsbegrenzung. Allerdings ist das obere Rohr lang, sodass es erst sehr spät aus dem unteren Rohr gleitet.
großer Verstellbereich
sehr hohe Traglast
hochwertige Verarbeitung
keine Auszugsbegrenzung
Gewicht: 8,9 kg
Preis: 299 Euro
Max. Traglast (Herstellerangabe): 40 kg/voll E-Bike-geeignet
Verstell-/Arbeitsbereich (Höhe Klemme über dem Bode): 78 cm/111–189 cm
Standsicherheit 40 %:
Klemmfunktion 30 %:
Handhabung 30 %:
Fazit: Der Vielseitige: Dank der stabilen Bauweise und der hohen maximalen Traglast nimmt es der Folding Repair Stand von Pedros mit Fahrrädern aller Gewichtsklassen auf. Ein kleiner Makel ist die fehlende Auszugsbegrenzung. Sehr teuer!
Testergebnis: Sehr gut (74 Punkte)
Der Dritte im Bunde: Nahezu baugleich mit BBB und Contec, weist der Klemmtyp von PRO ebenfalls eine sehr fein per Hebel dosierbare Klemmung auf. Und er punktet wie die bauähnlichen Mitbewerber mit ordentlichem Verstellbereich und geringem Platzbedarf, wenn man ihn zusammengefaltet verstauen möchte. Ein zusätzliches Plus ist zum einen die enthaltene Ablageschale für Werkzeug, Schmiermittel etc., zum anderen die praktische Tasche zum Verstauen. Somit wird der höhere Preis im Vergleich zum Rock Steady von Contec zumindest ansatzweise gerechtfertigt. Ansonsten gefallen beim Klemmtyp vor allem die gut zupackenden Klemm backen, die das Rad sicher und doch schonend fixieren, sowie die hochwertigen Hebel zum Verstellen. Wie beim Rock Steady besteht aber auch hier die Gefahr, dass sich die Kunststoff-Verzahnung zur Fixierung des Klemmwinkels mit der Zeit abnutzt. Ansonsten ist der PRO ein guter Montageständer, mit dem sich die meisten Wartungsarbeiten an Fahrrädern bis 30 Kilo sehr gut durchführen lassen.
sehr gute Klemmung
kompakt verstaubar
inkl. Tasche und Ablage
andere Modelle stehen stabiler
Gewicht: 4,9 kg
Preis: 180 Euro
Max. Traglast (Herstellerangabe): 30 kg/voll E-Bike-geeignet
Verstell-/Arbeitsbereich (Höhe Klemme über dem Bode): 52 cm/102–154 cm
Standsicherheit 40 %:
Klemmfunktion 30 %:
Handhabung 30 %:
Fazit: Qualitativ hochwertig, kompakt verstaubar und mit einer sehr guten Klemmung ausgerüstet: Der PRO ist ein vernünftiger Montageständer, der für die meisten Hobbyschrauber absolut ausreicht. Die Standsicherheit ist "nur" gut.
Testergebnis: Gut (66 Punkte)
Ebenso wertig, aber etwas günstiger als der Feedback Sports zeigt sich der Elite von Topeak. Zu loben gibt’s am Topmodell, dessen Konstruktion übrigens bis ins Jahr 2003 zurückreicht, reichlich: Der Elite ist flott auf- und abgebaut und verschwindet im Nu in seiner innen weich gepolsterten Tasche. Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen: Die Schellen sind aus Alu, die Spaltmaße akkurat. Eine Auszugsicherung schafft zusätzliche Sicherheit bei Arbeiten an tiefliegenden Bauteilen. Die per Hebel verstellbare Klemme ist fein zu dosieren und hält Bikes problemlos im per Verzahnung ebenfalls ideal einstellbaren Arbeitswinkel. Zwar bog sich der Teleskop-Arm mit einem E-MTB am Haken etwas, die gesamte Konstruktion hielt im Test trotzdem mit jeder Beladung (laut Hersteller bis 25 Kilo) bombensicher. Etwas schade ist, dass das praktische Fach im Klemmarm nur bei Nutzung am Oberrohr zu gebrauchen ist, alternativ kann man bei Topeak eine digitale Waage als Ersatz kaufen. Auch eine kleine Werkzeugschale findet sich im Zubehörprogramm der Taiwanese.
360° drehbar
fein dosierbare Klemme
sehr hochwertige Verarbeitung
fix auf- und abgebaut
Gewicht: 5,8 kg
Preis: 280 Euro
Max. Traglast (Herstellerangabe): 25 kg/bedingt E-Bike-geeignet
Verstell-/Arbeitsbereich (Höhe Klemme über dem Bode): 72 cm/109–181 cm
Standsicherheit 40 %:
Klemmfunktion 30 %:
Handhabung 30 %:
Fazit: Der Prepstand Elite von Topeak überzeugt mit seiner extrem komfortablen Handhabung, vor allem die gute Zugänglichkeit von allen Seiten gefällt. Dazu kommen die hochwertige Verarbeitung und ein sehr geringes Packmaß.
Testergebnis: Überragend (91 Punkte)
Der S3000 von Xtreme ist der günstigste Montageständer im Test. Ob er mit den teils deutlich teureren Modellen mithalten kann? Zunächst einmal gilt es, den S3000 quasi komplett selbst aufzubauen – angesichts der nicht wirklich guten Anleitung eine kleine Herausforderung. Die anderen Montageständer kommen bereits vormontiert zum Käufer. Auch sonst sind die Sparmaßnahmen erkennbar, beispielsweise bei den Klemmhebeln zur Höhenverstellung, die teils scharfkantig sind. Auch beim Zusammenklappen machen die anderen Ständer im Test einen besseren, wertigeren Eindruck. Gleiches gilt für die Standsicherheit und die fehlende Begrenzung für den maximalen Auszug. Einzig bei der Klemmung gibt es nicht viel zu mäkeln: Dank des einstellbaren Hebels lässt diese sich recht feinfühlig dosieren, die austauschbaren Klemmbacken halten das Rad sicher und schonend fest. Mit rund 60 cm ist auch der horizontale Verstellbereich ausreichend groß. Wer regelmäßig selbst schrauben möchte, sollte aber etwas mehr investieren.
gut dosierbare Klemmung
weiter Verstellbereich
teils scharfkantige Teile
keine Auszugsbegrenzung
Gewicht: 6,6 kg
Preis: 62 Euro
Max. Traglast (Herstellerangabe): 18 kg/nicht E-Bike-geeignet
Verstell-/Arbeitsbereich (Höhe Klemme über dem Bode): 58 cm/97–155 cm
Standsicherheit 40 %:
Klemmfunktion 30 %:
Handhabung 30 %:
Fazit: Der günstige Preis spricht für den S3000 von Xtreme, auch die Klemmung kann überzeugen. Die Qualitätsanmutung passt zum Preis – hier haben die Mitbewerber mehr zu bieten. Für "Hinund-wieder-Schrauber" aber noch okay. Für E-Bikes ungeeignet.
Testergebnis: Befriedigend (43 Punkte)