Galt für XC-Racer früher nur geringes Gewicht und maximaler Vortrieb, sind heute auch Seiten halt und Pannenschutz wichtig. Wir haben fünf aktuelle Modelle getestet.
Galt für XC-Racer früher nur geringes Gewicht und maximaler Vortrieb, sind heute auch Seiten halt und Pannenschutz wichtig. Wir haben fünf aktuelle Modelle getestet.
Reifen / Link zum Testbericht | Preis/Gewicht | Testergebnis | Hier können Sie die Reifen kaufen |
---|---|---|---|
Continental Cross King ProTection 29 x 2,3" | 52,90 Euro/770 g | Sehr gut (78 Punkte) | Preisvergleich |
Kenda Booster Pro SCT 29 x 2,4" | 57,90 Euro/701 g | Sehr gut (76 Punkte) | |
Maxxis Aspen Exo TR Dual 29 x 2,4" WT | 59,90 Euro/729 g | Sehr gut (76 Punkte) | Preisvergleich |
Schwalbe Racing Ray Super Race Addix Speed 29 x 2,35" | 59,90 Euro/733 g | Sehr gut (82 Punkte) | Preisvergleich |
Specialized Fast Trak Control 2Bliss Ready 29 x 2,3" | 59,90 Euro/600 g | Sehr gut (81 Punkte) |
Gleich fünf XC-Pneus bestellten wir zu unserem Vergleichtest der in der Praxis und im Labor Werte erhob. Bei den leichten Reifen steht Racing klar auf dem Programm, aber auch gute Rolleigenschaften liegen im Fokus. Doch auch bei den XC-Racern werden pannensichere und gripstarke "Breitreifen" immer beliebter. Deswegen finden sich hier auch nicht die allerleichtesten Reifen wieder, sondern vor allem Modelle um 2,3" Breite mit größerem Einsatzbereich. Fünf Kontrahenten von Continental, Kenda, Maxxis, Schwalbe und Specialized wurden miteinander verglichen.
Reifen umbauen, mit dem richtigen Druck versehen und fahren. Wieder und wieder. Ein Reifentest ist in der Praxis einer der aufwendigsten MOUNTAINBIKE-Tests. Hierbei gilt es, Traktion, Kurvenhalt und Rollverhalten genauestens im Blick zu halten. Für jede Wertung gibt es eine definierte Sektion. Wichtig dabei ist zudem, das ganze Prozedere auf unterschiedlichen Untergründen durchzuführen. Vier Tester waren für den Test in drei Kategorien unterwegs, notierten ihre Eindrücke und gaben Noten für neun(!) unterschiedliche Fahrsituationen ab.
Diese Noten flossen zusammen mit den Laborergebnissen in die Bewertungsmatrix. Der Labortest fand diesmal bei Reifenhersteller Continental statt. Dort wurde auf dem Rollenprüfstand der Rollwiderstand getestet, weiterhin der Durchschlagschutz. Eine Durchstichprüfung wurde mit einer Klinge auf Lauffläche und Seitenwand durchgeführt. Die Endnote teilt sich in je 50 Prozent Labor und Praxis auf. Nach dem Schulnoten-Prinzip gibt es die Noten "Überragend" (90–100 Punkte), "Sehr gut" (75–89), "Gut" (60–74), "Befriedigend" (45–59) und "Schwach" (0–44).
Der Trend zum Breitreifen macht auch vor dem CrossCountry-Sport nicht halt. Auf innen 30 mm breiten Felgen fahren Profis wie Nino Schurter 2,4" breite Schlappen – und das im Rennen! Komfort, Traktion und Seitenhalt sind auch für Racer mittlerweile (renn-)entscheidende Faktoren, weswegen wir den ganzen Bereich Grip mit 50 Prozent sehr hoch angesetzt haben. Dennoch: Gewicht und Rollverhalten sind nach wie vor wichtig, diese bewerteten wir mit je 20 Prozent. Wegen der immer schwierigeren Cross-Country-Strecken ist aber auch der Pannenschutz nicht unwichtig, den wir mit immerhin 10 Prozent daher auch nicht vernachlässigt haben.
Continental Cross King ProTection 29 x 2,3" (MOUNTAINBIKE-Kauftipp)
Preis/Gewicht: 52,90 Euro/770 g
Reifenbreite: 58 mm
Zusatzinfos: Gummimischung: Black-Chili-Compound. Karkasse: 3/180 TPI. Schlauchlos fahrbar. Auch in 26" und 27,5" erhältlich.
Gewicht:
Rollverhalten:
Pannenschutz:
Seitenhalt:
Traktion:
Fazit: Continentals X-King überzeugt in diesem Test mit viel Traktion und Kurvenhalt auf losen, tiefen Böden. Zudem ist das offene Profil für Matsch perfekt. Er rollt okay und bietet top Pannenschutz. Schwerster Reifen im Test.
Testergebnis: Sehr gut (78 Punkte)
Kenda Booster Pro SCT 29 x 2,4"
Preis/Gewicht: 57,90 Euro/701 g
Reifenbreite: 57 mm
Zusatzinfos: Gummimischung: Single-Compound. Karkasse: 120 TPI. Schlauchlos fahrbar. In 20", 24", 26" und 27,5" erhältlich.
Gewicht:
Rollverhalten:
Pannenschutz:
Seitenhalt:
Traktion:
Fazit: Der Booster ist ein aggressiver Kurvenstar. Er überzeugt mit viel Halt, der Grip reißt aber etwas unvermittelt ab. Loser Untergrund, Wurzeln und Co. meistert er sehr gut. Für Matsch stehen die Stollen zu eng. Rollt okay
Testergebnis: Sehr gut (76 Punkte)
Maxxis Aspen Exo TR Dual 29 x 2,4" WT
Preis/Gewicht: 59,90 Euro/729 g
Reifenbreite: 60 mm
Zusatzinfos: Gummimischung: 3C-Maxx-Terra-Compound. Karkasse: 120 TPI. Schlauchlos fahrbar. Auch in 27,5" erhältlich.
Gewicht:
Rollverhalten:
Pannenschutz:
Seitenhalt:
Traktion:
Fazit: "Sommerreifen", notierte ein Tester. Der Aspen mag es trocken und hart – dann stimmen Seitenhalt und Traktion. Mit loser, matschiger Erde ist er hingegen etwas überfordert, dafür rollt er flott. Gewicht gut bis sehr gut.
Testergebnis: Sehr gut (76 Punkte)
Schwalbe Racing Ray Super Race Addix Speed 29 x 2,35" (MOUNTAINBIKE-Testsieger)
Preis/Gewicht: 59,90 Euro/733 g
Reifenbreite: 56,2 mm
Zusatzinfos: Gummimischung: Addix-Speed-Compound. Karkasse: 67 TPI. Schlauchlos fahrbar. Auch in 26" und 27,5" erhältlich
Gewicht:
Rollverhalten:
Pannenschutz:
Seitenhalt:
Traktion:
Fazit: Der Racing Ray punktet bei allen Bedingungen. Die Traktion ist auf Schotter und Waldboden top, nur auf (nassem) Stein lässt sie etwas nach. Klasse Rouleur! Und: prima Pannenschutz bei akzeptablem Gewicht. Testsieg.
Testergebnis: Sehr gut (82 Punkte)
Specialized Fast Trak Control 2Bliss Ready 29 x 2,3"
Preis/Gewicht: 59,90 Euro/600 g
Reifenbreite: 55,8 mm
Zusatzinfos: Gummimischung: Gripton-Compound. Karkasse: 60 TPI. Schlauchlos fahrbar. Auch in 26" erhältlich.
Gewicht:
Rollverhalten:
Pannenschutz:
Seitenhalt:
Traktion:
Fazit: Schnell ist der Fast Trak – da sind sich Labor- und Praxis-Tester einig. In Sachen Seitenhalt und Traktion ist der superleichte Reifen aber eher für harte, trockene Böden prädestiniert. Er bleibt im Matsch dennoch beherrschbar.
Testergebnis: Sehr gut (81 Punkte)