Die Gerüchteküche brodelt: Kommt bald eine Sram AXS-Funkschaltung zu günstigeren Konditionen? Wir checken die Faktenlage.
Die Gerüchteküche brodelt: Kommt bald eine Sram AXS-Funkschaltung zu günstigeren Konditionen? Wir checken die Faktenlage.
Kurz und knapp:
Als Sram 2019 seine ersten kabellose Funktschaltung präsentierte, sorgte die Neuheit in der MTB-Welt für Diskussionsstoff: Der Clou? Das kleine Technik-Wunderwerk macht Schaltzüge am Bike überflüssig! Die Schaltbefehle werden von einem kleinen Controller am Lenker aufgenommen, dann per Funktechnologie an das Schaltwerk übermittelt. Dort wechselt ein kleiner Stellmotor die Gänge, der von einem kleinen Akku mit Energie gespeist wird. Hightech pur.
Weitere Vorteile der AXS? Das Cockpit wird durch den fehlenden Schaltzug aufgeräumter. Schaltzugwechsel durch Verschleiß entfallen. Außerdem ist die Installation der AXS-Schaltung kinderleicht und schnell umzusetzen.
Neugierig geworden? Hier gibt es alle Features der AXS-Schaltung im Detail und einen ersten Test:
Weiterhin an Bord war und ist Srams famose Eagle-Technologie: Ein Kettenblatt vorne und an der Kassette 12 Gänge sorgten mit einer Spreizung von 10-50 Zähnen für eine riesige Bandbreite von 500%. Somit sind auch lange Bergfahrten kein Problem, ein zweites Kettenblatt für den Gros der Biker überflüssig geworden. Auch bei Schaltungen mit Bowdenzug schaffte der US-Gigant Sram so den Siegeszug der 1x12-Schaltungen einzuläuten: Nahezu alle neuen MTBs und E-Mountainbikes kommen heute mit 1x12-Antrieb.
Im Jahr 2020 folgte jüngst ein kleines Update für die Funkschaltungen und ihre mechanischen Pendants: Eine größere Kassette mit einer Bandbreite von 10-52 Zähnen brachte noch mehr Variabilität in die 1x12-Schaltungen von Sram, ergo 520%-Bandbreite.
Hier haben wir alle aktuellen Sram Eagle-Schaltungen zusammengefasst:
Top Technologie zum hohen Preis
Die Kehrseite von so viel Technik und Hightech? Der horrende Preis! Im Netz findet man eine Komplettgruppe nur mit Glück um 1300 Euro, ein Upgrade-Kit (bestehend aus Controller und Schaltwerk samt Akku) kostet 800 Euro. Keine Frage: Das ist für Mountainbiker (zu) viel Geld. In unserem aktuellen Preisvergleich finden Sie die aktuellen Marktpreise für Sram AXS-Schaltungen und Upgradekits:
Steht eine günstigere Variante der AXS-Familie in den Startlöchern? In einigen internationalen MTB-Foren und auch in einer Ausstattungsliste eines US-amerikanischen Komplettbikes ist bereits die Rede von einer Sram GX AXS.
Die mechanische Sram GX deklariert Sram als das "Workhorse" – also den ultimativen Partner für Biker, die eine robuste und wertige Schaltung zum fairen Preis suchen. Wir konnten Sie bereits ausgiebig testen:
Zurück zur Frage: Kommt die "Volks-AXS" zum erschwinglicheren Preis mit Topgruppen-ähnlicher Technik schon in diesem Jahr? Möglich ist es!
Unsere Anfrage, ob und wann eine mögliche Ergänzung der AXS-Familie erscheinen könnte, wollte Sram nicht kommentieren.
Fakt ist: Schon 2019 zeigten die US-Amerikaner im Rennradbereich gleich zwei Neuerungen im E-Schaltungsbereich: Die Topgruppe RED AXS erschien zeitgleich mit der Funkschaltung in der gehobenen Rennrad-Mittelklasse, der Sram Force. Damit bewies Sram, dass auch die Mittelklasse-Schaltgruppen "elektrifiziert", also mit der AXS-Technologie, ausgestattet werden. Im MTB-Portfolio der Amerikaner fehlt diese preiswertere Alternative zu den Topmodellen XX1 und X01 noch. Logisch wäre es also, eine preiswertere Variante mit einem Gesamtgruppen-Preis von etwa 800-1000 Euro nachzuziehen. Ob es 2021 schon soweit ist, steht in den Sternen. Unrealistisch ist es aber definitiv nicht.
Was noch für eine Sram GX AXS spricht? Der Konkurrenzkampf von Sram mit Shimano! Mit einer preiswerteren Funkschaltung könnte Sram der Konkurrenz aus Japan gewaltig Druck machen. Brisant: Mit der bereits abgelösten XT-M8000-Gruppe versuchte Shimano bereits einen Vorstoß in der Mittelklasse elektronische Schaltungen zu etablieren. Allerdings wurde die XT Di2 nur sehr selten an Kompletträdern verbaut oder von Bikern nachgerüstet: Shimano's Di2-Schaltung arbeitet kabelbasiert, was die Installation im direkten Vergleich mit der AXS-Schaltungsfamilie komplexer gestaltet. Zudem war die XT Di2 nicht gerade ein Schnäppchen: Noch heute kostet sie knapp 700 Euro im Netz.
Meinung der MOUNTAINBIKE-Redaktion:
Unlogisch erscheint es uns nicht, dass Sram seine grandiose AXS-Technologie auch zeitnah in einer erschwinglicheren Variante anbieten könnte. Handfeste Beweise oder erste Leakfotos konnten wir bei unserer Recherche leider nicht ausfindig machen. Wir bleiben aber natürlich dran!
Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets up-to-date, wenn es um MTB-Neuheiten und Trends geht – jetzt anmelden!