Frischer Wind im Kurbelmarkt: Mit DUB bringt Sram eine neue Technologie, die Kurbeln und Innenlager noch leichter und langlebiger machen soll.
Frischer Wind im Kurbelmarkt: Mit DUB bringt Sram eine neue Technologie, die Kurbeln und Innenlager noch leichter und langlebiger machen soll.
Sram DUB - Kurz & Knapp:
Für alle Standard-Hysteriker die gute Nachricht vorweg: Mit der DUB-Technologie zeigt Sram keine Technik, die einen neuen Rahmen oder ähnliches erfordert. Laut Sram soll DUB auch für bisherigen Schaltungen abwärtskompartibel sein und keinen neuen Innenlager-Standard voraussetzen.
Der Vorteil von DUB soll bei der Steifigkeit, Haltbarkeit und dem Gewicht der Kurbel liegen.
DUB steht für Durable Unifying Bottom Bracket. Dabei setzt der neue DUB Standard auf eine Aluminiumachse mit dem Durchmesser von 28,99mm
Bis zu 78g Gewichtseinsparungen sollen mit der DUB-Technologie möglich sein.
DUB BSA Innenlager | DUB Pressfit Innenlager | DUB BB30 Innenlager | DUB Pressfit 30 Innenlager | |
Innenlagergehäuse | English/BSA (100 und 73mm) | Pressfit (MTB 121,89/92mm) | BB30 | PF30 (68-92mm) |
Varianten | MTB 73, MT 68 SP, MTB 73 E, MTB 100 | MTB 89,5 MTB 92 MTB 121 | MTB 73 | BB DUB PF 30 MTB 73 |
Gewicht | 76g | 71g (92mm) | 82g | 89g |
Kompatibilität | BSA Standard | PF 92 und PF 89,5 Standard | BB 30 | Pressfit 30 Standard |
Material Lagerschale | Aluminium | Stahl | Aluminium | Aluminium |
DUB BSA Innenlager | DUB Pressfit Innenlager | DUB BB30 Innenlager | DUB Pressfit 30 Innenlager | |
Innenlagergehäuse | English/BSA (100 und 73mm) | Pressfit (MTB 121,89/92mm) | BB30 | PF30 (68-92mm) |
Varianten | MTB 73, MT 68 SP, MTB 73 E, MTB 100 | MTB 89,5 MTB 92 MTB 121 | MTB 73 | BB DUB PF 30 MTB 73 |
Gewicht | 76g | 71g (92mm) | 82g | 89g |
Kompatibilität | BSA Standard | PF 92 und PF 89,5 Standard | BB 30 | Pressfit 30 Standard |
Material Lagerschale | Aluminium | Stahl | Aluminium | Aluminium |
Die DUB-Gehäuse wirken dabei als Ersatz für die 24 und 30mm Wellenstandards. Mindestens 38 Euro kostet das neue Innenlager, 52 Euro sind für das Teuerste zu zahlen.
Für 570-585 Euro (je nach Ausführung) will Sram den aktuell leichtesten, stärksten und steifsten Kurbelsatz bauen. Dafür wurde die Carbon Tuned-Technologie entwickelt, die das Gewicht gering halten soll. Besonders leicht soll auch die Kurbelachse namens DUB SL sein. So kommen laut Sram mit der 175mm Kurbel 498g auf die Waage, mit dem bisherigen Standard GXP wog die XX1 Eagle Kurbel noch 78g mehr, nämlich 576g. Kettenblattgrößen von 30-38t sind an der XX1 Eagle kompatibel.
Die zweitleichteste Kurbel im Sram Portfolio ist weiterhin aus der X01-Familie. Die X01-Kurbel kommt mit der DUB-Achse und wird Kettenblattgrößen von 30-36 Zähnen abdecken. Biker müssen mindestens 540 Euro einplanen.
Für 150-205 Euro bietet Sram künftig die GX Eagle DUB-Kurbel an. Die Kurbelarme sind aus Aluminium gefertigt, was die Robustheit der GX Eagle unterstreicht. Die GX Eagle wird als einzige DUB-Kurbel auch in 165mm Länge erhältlich sein.
Das Gewicht einer XC-Kurbel mit der Beständigkeit eines Enduromodells - das will die Descendant Carbon bieten. Die neue Dichtung am Tretlager soll es Schmutz und Modder noch schwerer machen ins Lager zu gelangen. Kostenpunkt: 290-345 Euro.
6k - das steht für 6000er Aluminium, aus dem die Kurbelarme der Descendant-Kurbel gefertigt sind. Wie auch bei den anderen Schwestermodellen misst die Kurbelwelle 28,99mm im Durchmesser, die momentan gängigen GPX-Wellen messen derzeit 24mm. Mit 115 Euro UVP ist die 6k Kurbel das günstigste Modell im neuen DUB-Lineup.
Trailrider aufgepasst: mit der Stylo Carbon erhalten gewichtsbewusste All-Mountain Piloten eine robuste und leichte Kurbel. Mindestens 290 Euro kostet das Modell in Deutschland.
Auch die Stylo gibt es mit Aluminium-Armen und den neuen DUB-Achsen zu kaufen. Mindestens 115 Euro sind für die Aluminium-Variante fällig.