Alle fünf Jahre wieder: Shimano bringt die Edelschaltung XTR neu! Diese schaltet nun durch 12 Gänge, es gibt in Summe drei Varianten für 1-fach-Kurbel, eine für 2-fach. Wir haben die vorläufige Infos zur neuen Top-Gruppe.
Alle fünf Jahre wieder: Shimano bringt die Edelschaltung XTR neu! Diese schaltet nun durch 12 Gänge, es gibt in Summe drei Varianten für 1-fach-Kurbel, eine für 2-fach. Wir haben die vorläufige Infos zur neuen Top-Gruppe.
Die neue Shimano XTR steht in den Startlöchern! Die Topgruppe der Japaner wird erstmals in drei Varianten verfügbar sein. So sollen XC-Racer, Marathon-Piloten und Enduro-Rennfahrer in den Genuss der neuesten Technologie von Shimano kommen.
Die Unterschiede fallen dabei sehr fein aus: So ist die neue XTR M9100 als Einfach und Zweifach-Schaltung verfügbar sein. Beide setzten dabei auf 12-Ritzel, wahlweise mit 10-45 oder 10-51er-Abstufung.
Ein überarbeitetes Befestigungssystem für Schalt- und Bremshebel gibt Bikern die Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Cockpits.
Ein neuer Auslösehebel für versenkbare Sattelsützen erhält ebenfalls Einzug ins neue Flagschiff. Die neue XTR soll gegenüber ihrer Vorgängerin in der XC Konfiguration mehr als 150 g an Gewicht verloren, für den Enduro-Einsatz kommen laut Shimano immerhin noch 90 g Gewichtsersparnis zusammen.
Dieses Bauteil bricht die Gesetzte der XTR-Familie. Erstmals bietet die Topgruppe aus Japan 12 Gänge! Die Gangsprünge der neuen XTR sollen besonders gering ausfallen. Trittfrequenz, Rhythmus und Vortrieb sollen laut Entwicklerteam weiterhin hoch bleiben. Dafür geht Shimano auf einen Schritt weiter als Konkurent Sram: Die Kassette der XTR bietet maximal 51 Zähne. Sram hat bei der Eagle aktuell 50 Zähne zu bieten. Die genaue Abstufung der Kassette lautet: (10-12-14-16-18-21-24-28-33-39-45-51Z)
Außerdem bietet Shimano eine zweite Kassette im Lineup. Sie könnte für Biker mit Vorliebe für Zweifachsysteme die erste Wahl werden oder für Racer, die auf jedes Gramm achten. Die Abstufung: (10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-40-45Z) Hightech: Die größten Ritzel sind aus Aluminium gefertigt, die mittleren aus Titan und die kleinsten aus Stahl.
Besonderheit: Speziell für Mountainbiker, für die besonders stabile Laufräder bei dennoch geringem Gesamtgewicht des Bikes von Bedeutung sind, hält die neue XTR zudem eine dritte Kassetten-Option (CS-M9110-11) bereit. Basis für stabile Laufräder ist in der Regel ein breiterer Nabenflansch, der jedoch den zur Verfügung stehenden Raum für die Kassette beschränkt. Daher baut die CS-M9110-11 Kassette auf der regulären 10-51-Z-Kassette auf, allerdings ohne das 51er Ritzel. Damit bietet sie nach wie vor ausreichend Bandbreite für viele Einsatzszenarien, baut aber schmaler und ist deutlich leichter. Der Clou: Da diese neue 11-fach-Kassette demzufolge über den identischen Ritzelabstand verfügt wie die 12-fach-Kassetten sind keine speziellen Schalthebel und keine spezielle Kette nötig – sie lässt sich nahtlos in die 12-fach-Systeme integrieren.
Die neue Riesenkassette der XTR mit 51 Zähnen passt künftig nicht mehr auf normale Shimano-Freiläufe. Das Zauberwort? Micro Spline. Der Freischlaufkörper hat eine neu Struktur und wird vorerst nur auf Shimano- und DT-Swiss-Naben erhältlich sein. Die hauseignee Shimano Nabe (FH-M9110B) wird in Boost und 142mm-Breiten verfügbar sein. Flüsterleise soll der Freilauf sein - die neue Skylence-Technologie mit Ratschensystem soll den Reibungswiderstand und Geräusch minimieren. Die Vorderradnabe der neuen XTR gibt es in 100mm Einbaubreite und in Boost.