In Sachen Nutzwert sammelt der Twinny Load E-Wing Punkte. Er sitzt schnell auf dem Kupplungskopf und trägt Plus-Bikes und 29er. Gute Spannmechanismen fehlen, und die Vernietung ist nicht hochwertig.
In Sachen Nutzwert sammelt der Twinny Load E-Wing Punkte. Er sitzt schnell auf dem Kupplungskopf und trägt Plus-Bikes und 29er. Gute Spannmechanismen fehlen, und die Vernietung ist nicht hochwertig.
Was uns gefällt:
Flexibel und vielseitig
Breite Schienen für dicke Reifen
Was uns nicht gefällt:
Spanngurte sind schlecht platziert
Wenig hochwertige Verarbeitung
Testurteil
Ein Meisterwerk hat Twinny Load mit dem Twinny Load E-Wing nicht abgeliefert, aber es reicht für ein „gut“. Gefallen haben uns die breiten und langen Schienen, in denen so ziemlich jeder Reifen seinen Platz findet, solange das Bike nicht mit dem Radstand eines Downhillers daherkommt. Zumal die Führungen weit auseinander liegen und die Bikes sich nicht berühren.
Den Greifern für den Rahmen und den Gurten an den Rädern fehlt ein Spannmechanismus. Dass die Gurte zwischen den Schienen festgezurrt werden müssen, erschwert die Handhabung hier zusätzlich. Bei der ersten Runde verrutschte der Twinny Load E-Wing während der Kurvenfahrt. Die Klemmkraft kann aber per Unterlegscheibe erhöht werden. Den Nietverbindungen setzte die Rüttelstrecke heftig zu.
Preis | 363 Euro |
---|---|
Gewicht | 17,7 kg |
Packmaß | 28 x 75 x 62 cm |
Abmessung offen | 123 x 75 x 52 cm |
Maximale Zuladung | 56 kg (abhängig von der zulässigen Stützlast des Fahrzeugs) |
Angaben Vmax | 130 km/h |
Testurteil | Gut (70 Punkte) |
Twinny Load E-Wing im Vergleichstest