MFT spart beim MFT Easymount 2 zu viel am Material. Die Hakenriemen sichern die Laufräder nur bedingt, sodass die Bikes abrutschen können. Verarbeitung und Handhabung zeigen ebenfalls Schwächen.
MFT spart beim MFT Easymount 2 zu viel am Material. Die Hakenriemen sichern die Laufräder nur bedingt, sodass die Bikes abrutschen können. Verarbeitung und Handhabung zeigen ebenfalls Schwächen.
Was uns gefällt:
Geringes Gewicht
Was uns nicht gefällt:
Konstruktion sehr instabil
Bikes rutschen vom Träger
Montage ziemlich kompliziert
Testurteil
Gefährlich nahe kommen die Bikes bei der Testfahrt mit dem MFT Easymount 2 dem Asphalt. Auf der Slalomstrecke rutschen die Räder schlichtweg von der Schiene. Die Ursache sind die Felgenriemen, die nur eingehakt werden. Ohne Arretierung lösen sich die Haken bei heftigen Bewegungen. Da das hintere Bike am vorderen befestigt wird, rutschen somit gleich beide Bikes ab.
Auch die Montage ist eher komplex und muss in einer wenig intuitiven Schrittfolge durchgeführt werden. Freilich erst, wenn der MFT Easymount 2 mit einem komplizierten Schwenk von unten auf den Kupplungskopf gedreht wurde. So viele Schwächen wiegt dann auch die Flexibilität des MFT Easymount 2, der alle Reifenformate selbst an langen Bikes tragen kann, nicht mehr auf.
Preis | 399 Euro |
---|---|
Gewicht | 15 kg |
Packmaß | 72 x 23 x 66 cm |
Abmessung offen | 132 x 64 64 x 65 cm |
Maximale Zuladung | 60 kg (abhängig von der zulässigen Stützlast des Fahrzeugs) |
Angaben Vmax | 130 km/h |
Testurteil | Befriedigend (47 Punkte) |
MFT Easymount 2 im Vergleichstest