Diese Features verbessern die Handhabung und den Komfort von MTB-Tourenschuhen spürbar und sorgen für mehr Sicherheit.
Diese Features verbessern die Handhabung und den Komfort von MTB-Tourenschuhen spürbar und sorgen für mehr Sicherheit.
Schnürsenkel können sich leicht in Kettenblättern oder Ästen verhaken.
Viele Tourenschuhe besitzen einen Klettstreifen zum Fixieren der losen Enden.
Clever: Beim Specialized Tahoe Sport können die Senkel in einer Tasche am oberen Ende der Zunge verstaut werden.
Damit das recht weiche Obermaterial von Tourenschuhen beim Einstieg nicht nachgibt, besitzen viele Modelle kleine Gegenhalter, die das Anziehen erleichtern.
Am Mavic Alpine finden sich Schlaufen an Ferse und Zunge.
Diese sorgen für schnellen Einstieg ohne Fummelei.
Nicht nur Race-Schuhe profitieren vom Boa-System.
Der Scott A.T.R. erlaubt schnellstes An-/Ausziehen und lässt sich auch während der Fahrt einhändig justieren.
Nachteil des leichten Drehverschlusses: Nach starkem Dreckbeschuss läuft er schwergängiger.
Fast schon ein Alpencross-Schuh: Der halbhohe Shimano SH-MT71 ist mit der wasserdichten Gore-Tex-Membran ausgestattet und hält die Füße beim Durchqueren von Schlammpfützen und niedrigen Bachläufen effektiv trocken.
Das Schuhklima bleibt dennoch angenehm schwitzfrei.
Uneingeschränkt für All-Mountain-Touren geeignet, besitzt der Vaude Trailhead neben einem hochgezogenen Schaft und einer stark profilierten Sohle verstärkende Kappen an der Ferse und an den Zehen.
Dies verhindert schmerzhafte Prellungen und frühen Materialverschleiß
Achten Sie beim Kauf auf grob profilierte Sohlen für festen Halt auf losem Untergrund.
Sich verjüngende Stollen bieten gute Selbstreinigung von Schlamm.
Die an vielen Testmodellen verarbeiteten Sohlen des Herstellers Vibram rollen beim Gehen zudem meist sehr komfortabel ab.
Damit Mountainbiker bei Dämmerung und schlechten Wetterverhältnissen besser gesehen werden, verarbeiten viele Hersteller reflektierende Materialien.
Der Lake MX 100 besitzt überaus groß dimensionierte Reflektoren im Bereich der Ferse, wo diese zudem vor Schmutz geschützt sind.