Ob bei der Montage am Fahrzeug oder beim Beladen, die Trägerhersteller bieten ganz unterschiedliche Lösungen. Hier die Details.
Ob bei der Montage am Fahrzeug oder beim Beladen, die Trägerhersteller bieten ganz unterschiedliche Lösungen. Hier die Details.
Der Haltebügel am Fischer kam stark verbogen aus dem Karton, die billigen Schaumstoff überzieher waren schnell verschlissen. Zudem wurde der Beladungsvorgang durch fünf am Rahmen zu fixierende Zurrbänder und sechs an den Laufrädern anzubringende Gurte zur Geduldsprobe.
Alle Träger bieten einen Abklappmechanismus, der den Zugang zum Kofferraum möglich macht. In der Regel wird das Abklappen über ein Fußpedal ausgelöst. Am Alutrans muss der Reisende jedoch auf die Knie gehen und zwei schlecht erreichbare Hebel umlegen – äußerst umständlich!
Am faltbaren Bosal ist der Verstellbereich wegen der allzu kompakten Bügel klein. Um die Bikes standsicher fixieren zu können, muss die Schienenverstellung angepasst werden. Verschiebbare Schienen braucht man auch, um den Träger an Bikes mit langem Radstand anzupassen.
Als einziger Trägerhersteller bietet Atera einen praktischen Indikator an der Kupplungsvorrichtung. Dieser zeigt an, ob der Träger die Kupplung richtig umschließt oder nicht. Ist lediglich die rote Markierung erkennbar, sitzt der Bike-Träger nicht sauber auf der Anhängerkupplung.
Der Träger lässt sich bei Bedarf zusammenfalten und verschlingt bei der Aufbewahrung nicht so viel Platz in der Garage oder im Keller. Zudem erleichtert das kompakte Format das Aufsetzen auf die Anhängerkupplung. Der Träger von Bosal lässt sich ebenfalls zusammenfalten.