Grundreinigung
Starten Sie mit einer Grundreinigung Ihres Bikes. Dazu benötigen Sie einen Eimer mit warmem Wasser und etwas BikeReiniger. Das Fahrrad wird nun mit Hilfe eines Schwammes oder einer weichen Bürste komplett eingeschäumt, sodass die Dreckkruste einweichen kann. Den gelösten Schmutz einfach mit klarem Wasser abspülen.
Chris Pauls
Antrieb reinigen
Dreck im Antrieb fördert den Verschleiß, deswegen gilt auch hier: mit Fahrradreiniger oder, wenn zur Hand, mit speziellem Kettenreiniger den kompletten Antrieb von altem Öl und Schmutz befreien
Chris Pauls
Ritzel reinigen
Säubern Sie die beiden Schaltröllchen. Mit Hilfe eines kleinen flachen Schraubendrehers lässt sich die Kruste aus getrocknetem Schmutz und Kettenöl leicht von den Schaltröllchen hebeln.
Chris Pauls
Kette ölen
Nach dem Waschen ziehen Sie die Kette durch einen Lappen und lassen sie trocknen. Dann mit Kettenöl beträufeln/ einsprayen. Ziehen Sie die Kette nach einer kurzen Einwirkzeit erneut durch den Lappen.
Chris Pauls
Überprüfen auf Lackschäden
Steinschlag, Kettenschlag, Stürze oder auch eine falsch verlegte Leitung können Rahmen oder Lack schaden. Ein genauer Blick lohnt, um einem größeren Schaden vorzubeugen
Chris Pauls
Reifen-Check
Kontrollieren Sie den Reifen auf Verschleiß, Risse, Schnitte oder gar Löcher. Spröde oder abgefahrene Stollen mindern die Performance Ihres Bikes spürbar. Gegebenenfalls steht ein Reifenwechsel an.
Chris Pauls
Tubeless-Milch wechseln
Tubeless Milch sollte alle zwei bis sieben Monate erneuert werden. Lassen Sie dazu die Luft aus dem Reifen. Mit zwei Reifenhebern hebeln Sie dann einen Reifenwulst aus dem Felgenbett.
Chris Pauls
Tubeless-Milch wechseln 2
Nun wischen Sie die alte Milch vollständig aus dem Reifen heraus. Am besten eignet sich ein saugstarkes Einwegtuch. Entsorgen Sie dieses anschließend im Restmüll.
Chris Pauls
Neue Milch einfüllen
Füllen Sie jetzt die neue, gut geschüttelte Dichtmilch ein. Die Füllmenge variiert je nach Reifenbreite, Durchmesser und Hersteller zwischen 60 ml und 100 ml. Ist dies geschehen, kann die Reifenseite wieder montiert werden.
Chris Pauls
Aufpumpen
Nun gilt es, den Reifen schnell mit Luft zu fluten, damit sich der Reifenwulst ins Felgenbett drückt. Hierzu eignet sich am besten ein Kompressor, aber auch eine Pumpe mit „Boost“-Zusatztank. Prüfen Sie am Schluss den gleichmäßigen Sitz des Reifens.
Chris Pauls
Laufrad zentrieren
Hat Ihr Laufrad einen Schlag? Kein Problem. Montieren Sie einen Kabelbinder so, dass ein kleiner Spalt zwischen Felgenflanke und dem Kabelbinder entsteht. Sie müssen den Kabelbinder dazu auf eine geeignete Länge kürzen.
Chris Pauls
Lokalisieren
Drehen Sie jetzt das Rad und merken Sie sich, wo ein großer Spalt zur Felge entsteht und wo der Kabelbinder schleift. Markieren Sie diese Stelle(n) mit Kreppband.
Chris Pauls
Spannung einstellen
Korrigieren Sie nun den Seitenschlag, in dem Sie die Spannung auf die entsprechenden Speichen gegenüber(!) des Felgenschlags in Viertelumdrehung erhöhen.
Chris Pauls
Bremsbeläge checken
Entfernen Sie ggf. den Sicherungssplint und lösen Sie Sicherungsschraube oder -bolzen. Falls Sie die Beläge tauschen möchten, geht es mit ausgebautem Laufrad etwas einfacher.
Chris Pauls
Bremsbeläge ausbauen
Jetzt entnehmen Sie die Beläge. Bei vielen Bremsen können diese nach oben entnommen werden. Achten Sie darauf, dass die kleine Spannfeder zwischen den Belägen nicht verloren geht.
Chris Pauls
Bremsbeläge prüfen
Neue Beläge weisen am Rand eine deutliche Kante auf (rechts), verschlissene sind oft sogar bis zur Trägerplatte abgenutzt. Dann steht dringend ein Wechsel an, bevor die Bremsscheibe Schaden nimmt.
Chris Pauls
Bremse schnell und einfach entlüften
Mit der Zeit zieht die beste Bremse Luft – das meiste davon im Hebel. Zur Schnell-Entlüftung benötigen Sie nur eine mit Öl bzw. DOT befüllte Spritze bzw. bei Shimano den Trichter.
Chris Pauls
Bremse entlüften 2
Entlüftungsschraube rausschrauben, Spritze/Trichter ansetzen. Nun leichten Unterdruck herstellen, um Luftblasen aus dem Hebel zu saugen. Öl / DOT nachgeben, Spritze abnehmen, Port schließen. Fertig!
Chris Pauls
Bremsscheibe prüfen
Auch Bremsscheiben können verschleißen. Das geschieht aber selten, es sei denn, Sie fahren mit abgefahrenen Belägen herum (siehe oben). Meist steht das Mindestmaß auf der Scheibe.
Chris Pauls
Bremsscheiben messen
Um das Maß der Scheiben zu prüfen, benötigen Sie einen Messschieber. Messen Sie mit diesem die Scheibendicke in der Mitte der Kontaktfläche. Eine Sram-Disc sollte beispielsweise nicht unter 1,55 mm liegen.
Chris Pauls
Kette prüfen
Prüfen Sie Kettenverschleiß bzw. -längung mittels Kettenlehre. Das Intervall dafür liegt je nach Fahrweise, Qualität und Pflege der Kette bei 500–1000 km. Im Zweifel die Kette besser zu früh als zu spät tauschen.
chris pauls
Kettenblatt checken
Durch Aufsetzer, Steinschlag und den normalen Verschleiß kann das Kettenblatt Schaden nehmen. Begutachten Sie in diesem Schritt genau die Zähne auf Ausbrüche oder anderweitige Beschädigung.
chris pauls
Kontrolle der Kassette
Kontrollieren Sie an der Kassette ebenfalls, ob einzelne Zähne Verformungen oder Verschleiß aufweisen. Entfernen Sie Fremdkörper, die sich zwischen die Ritzel gesetzt haben.
chris pauls
Züge ölen
Mit Silikonöl können Sie schwergängige Züge wieder etwas gängiger machen. Dazu schalten Sie den Hebel so, dass Sie die Zugaußenhülle leicht aushängen können, um den Schaltzug zu schmieren.
chris pauls
Zugspannung prüfen
Vor allem bei Neurädern „setzen“ sich die Züge noch etwas, sodass die Schaltung dann nicht mehr präzise schaltet. Drehen Sie bei Bedarf die Zugspannschraube am Schalthebel um eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Prüfen, ob die Schaltung besser läuft.
chris pauls
Steuersatz reinigen
Vor allem der Steuersatz steht unter ständigem Beschuss von Wasser und Schmutz und sollte regelmäßig gepflegt werden. Lösen Sie dazu zunächst die Vorbau-Schrauben und entfernen Sie die „A-Head“-Schraube (siehe Bild).
Chris Pauls
Vorbau abnehmen und Gabel ausbauen
Nun lässt sich der Vorbau samt Lenker ab- und die Gabel nach unten entnehmen. Da die Züge noch am Rad befestigt sind, sollten Lenker und Gabel vorsichtig auf Boden oder Werkbank abgelegt werden.
Chris Pauls
Lager entfernen
Nun liegen die Lager – meist gekapselte Industrielager – frei, sodass Sie sie entnehmen können. Benutzen sie hierfür ein sauberes Tuch, mit dem Sie den Lagersitz anschließend gründlich reinigen.
Chris Pauls
Lager entfernen 2
Vorsicht: Das untere Lager kann schon beim Gabelausbau herausfallen. Falls es noch in der Lagerschale sitzt, entnehmen Sie es. Reinigen Sie anschließend den Sitz gründlich mit einem Lappen.
Chris Pauls
Lager reinigen
Auch die beiden Lager sollten gründlich gereinigt werden. Es reicht in der Regel aus, dies mit einem sauberen Tuch zu tun. Die Lager sollten anschließend keine Schmutzpartikel mehr aufweisen.
Chris Pauls
Lager fetten
Beim Einsetzen der Lager sollten Sie den Sitz und das Lager selbst ringsherum einfetten. Das schützt vor Wasser und minimiert Knacken. Anschließend bauen Sie Gabel und Vorbau mit Lenker wieder fachgerecht ein.
Chris Pauls
Laufflächen prüfen
Am Fahrwerk sollten Sie zunächst die Laufflächen an Dämpfer und Gabel (Bild oben) auf Beschädigungen prüfen. Bei Macken müssen Sie das Bauteil zum Service einschicken, da sonst die Dichtungen im Inneren beschädigt werden.
Chris Pauls
Spiel prüfen
Zum Prüfen des Buchsenspiels Ihrer Gabel ziehen Sie die Vorderradbremse und legen zwei Finger auf den Übergang von Tauchzu Standrohr. Beim Vor- und Zurückbewegen sollte kein Spiel auftreten.
Chris Pauls
Dichtungen reinigen
Reinigen Sie die Dichtung mit einem fusselfreien und sauberen Lappen. Nicht nur an der Gabel befinden sich Dichtungen, sondern auch am Dämpfer. Verwenden Sie hierbei keine aggressiven Reiniger.
Chris Pauls
Dichtungen ölen
Sie können den Dichtungen ein wenig Gabelöl verabreichen. Dazu heben Sie zuerst vorsichtig die kleinen Federringe (siehe Bild) von den Dichtungen ab und halten diese mit einer Hand hoch.
Chris Pauls
Gabel ölen
Nun hebeln Sie die Dichtung leicht mit einem Kabelbinder oder einem Zahnstocher auf und träufeln ein paar Tropfen des Gabelöls hinein. Drücken Sie anschließend die Federringe wieder in ihren Sitz.
Chris Pauls
Einfedern
Nachdem Sie die Dichtungen geölt haben, federn Sie die Gabel bzw. das Fahrwerk einmal mit viel Kraft ein. Das eingeträufelte Öl schwemmt nun Schmutz aus dem Inneren heraus. Wischen Sie dieses anschließend mit einem sauberen Tuch ab.
Chris Pauls
Sattelstütze checken
Prüfen Sie, ob Ihre VarioSattelstütze seitlich oder vertikal Spiel aufweist. Bei vertikalem Spiel ist bei den meisten Stützen ein Service nötig. Ein gewisses seitliches Spiel ist hingegen „okay“.
Chris Pauls
Dichtung reinigen
Wie bei den Federelementen muss auch die Dichtung der VarioSattelstütze regelmäßig gereinigt werden. Hierzu verwenden Sie am besten einen fusselfreien, sauberen Lappen.
Chris Pauls
Stütze ölen
Ein kleiner Tropfen Öl kann auch der Dichtung der Vario-Stütze nicht schaden. Nehmen Sie das gleiche Gabelöl wie bei der Federung. Dichtung leicht aufhebeln, Öl einträufeln und Hub betätigen.
Chris Pauls
Bike konservieren
Zu guter Letzt tragen Sie, wenn vorhanden, ein LackschutzSpray auf (z. B. Motorex BikeShine, 10 Euro). Sprühen Sie dieses aber nicht auf die Bremsscheiben oder Laufflächen der Federelemente. Und: Fertig!
Chris Pauls