Reinigen, fetten und richtig justieren: So dreht sich der Steuersatz stets geschmeidig und spielfrei.
Reinigen, fetten und richtig justieren: So dreht sich der Steuersatz stets geschmeidig und spielfrei.
Alles dreht sich ums Steuerlager. Genauer gesagt: Lenker, Vorbau, Gabel und Laufrad. Jede Belastung, die diese Teile beim Fahren aufnehmen, landet schließlich auf dem Steuersatz.
Damit die hohen Beanspruchungen nicht zu frühzeitigem Verschleiß führen, sollte das Lager stets frei von Schmutz und spielfrei eingestellt sein. Eine jährliche Wartung sowie die regelmäßige Kontrolle des Lagerspiels erhöhen die Lebensdauer und sorgen für mehr Sicherheit.
MountainBIKE zeigt Ihnen in der Mediashow, wie Sie in wenigen Schritten den Steuersatz zerlegen, reinigen, kontrollieren, fetten – und wieder richtig zusammenbauen.
Noch mehr Schrauber-Tipps:
Wo liegen die Unterschiede zwischen Ahead-, semi-integriertem und vollintegriertem Steuersatz?
Chris Pauls:Im Vergleich zu den Ahead-Steuersätzen befindet sich bei integrierten Modellen die Lagerung im Innern des Steuerrohrs. Semi-integrierte Lager arbeiten mit einer dünnen, eingepressten Lagerschale. Bei vollintegrierter Bauweise arbeitet der Rahmenhersteller die Lagerschale fix in das Steuerrohr mit ein.
Was sind die Vor- und Nachteile zwischen den verschiedenen Steuersatz-Bauweisen?
Chris Pauls: Nur bei Ahead- und semi-integrierten Steuersätzen ist der Einsatz hochwertigster Dichtungstechnik möglich, und die Lagerschalen sind jederzeit austauschbar. Bei integrierter Bauweise reduziert sich die Bauhöhe, die erforderliche Fertigungsgenauigkeit des Steuerrohrs steigt. Ein vollintegriertes Lager steht für geringes Gewicht und einfache Montage. Dagegen sprechen hoher Preis und geringere Lebensdauer.
Noch mehr Schrauber-Tipps