Die große MOUNTAINBIKE- Pflegeserie: So pflegst du deine Federgabel
Die große MOUNTAINBIKE- Pflegeserie: So pflegst du deine Federgabel
Nach dem Ausbau der Gabel (siehe Heft 5/17) muss zwingend die Luft raus! Schraube die Kappe auf dem linken Holm ab und drücke mit einem Inbus o. Ä. vorsichtig auf das Ventil.
Danach empfiehlt es sich, den Ventilkern mittels Ventilausdreher herauszuschrauben.
Mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel löst du die kleine Madenschraube am roten Verstellknopf für die Zugstufe (Rebound) rechts unten an der Gabel. Danach den Knopf einfach abziehen, darunter kommt eine Schraube zum Vorschein.
Diese Schraube (Schritt 2) löst du nun mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. Aber nur um circa 3–4 Umdrehungen.
Dasselbe machst du mit der Schraube am linken unteren Gabelende. Auch diese darfst du, wie auf dem Bild zu sehen, nur „halb“ rausdrehen.
Schlage nun mit einem Schon- bzw. Plastikhammer vorsichtig auf eine der beiden Schrauben. Meistens sind nur wenige und eher sanfte Schläge nötig, damit sich das Casting vom Innenleben löst. Wenn die Schrauben plan am Holm anliegen, ist es schon geschafft.
Damit du die Standrohre aus dem Casting endgültig herausziehen kannst, musst du nun die beiden Schrauben am unteren Gabelende komplett mittels 5-mm-Inbus lösen. Beide Schrauben säubern und an einem sicheren Ort beiseite legen.
Nun kannst du das Casting nach unten bzw. die Standrohre nach oben ab-/herausziehen. Wegen der meist sehr stra die Standrohre umschließenden Dichtungen ist dafür etwas Kraft nötig. Pass dabei auf, dass sich die Rohre nicht verkanten.
Sobald du die Standrohre abgezogen hast, tritt aus den beiden Schraublöchern am unteren Ende das alte Gabelöl aus. Dieses mit einer Wanne oder einem Eimer auffangen. Das alte Öl bitte unbedingt fachgerecht entsorgen, zum Beispiel bei einem Wertstoffhof.
Oben am Casting sitzen die Staubabstreifer und Schaumstoffringe. Sind diese noch in Ordnung, fährst du mit Schritt 13 fort. Sehen sie aus wie hier, ist ein Tausch notwendig. Die Abstreifer hebelst du am besten mit einem Downhill-Reifenheber (Pedros, 16 Euro) heraus.
Die alten (wie hier völlig versifften) Schaumstoffringe kannst du meistens per Hand entnehmen. Haben sie sich verklebt, nimmst du einen Spitzdorn oder ein ähnliches Werkzeug, um die Ringe „herauszuoperieren“. Dabei aber nicht das Gehäuse verkratzen!
Nun gilt es, das Cating zu reinigen. Nutze dazu ein sauberes Tuch und etwas Isopropyl-Alkohol oder Bremsenreiniger. Du kannst das Tuch auch um einen langen Stab wickeln und so die Rohre von innen reinigen. Gabel am besten „auf Kopf“ halten, damit kein Dreck reinfällt.
Mit dem einfachsten Rock-Shox- Service-Kit (12 Euro) bekommst du zwei neue Schaumstoffringe und zwei neue Staubabstreifer. Tränke die Ringe vorab in Federungsöl 0W-30 von Rock Shox und setze sie dann wieder ins Casting ein.
Die Staubabstreifer drückst du zunächst vorsichtig per Hand (nicht verkanten!) in das Casting. Um einen planen Sitz zu erreichen, gibt es ein Einpress-Tool von Rock Shox (13 Euro). Es geht aber auch mit einer 35-mm-Nuss und sanften Hammerschlägen.
Um Wasser vom Innenleben abzuhalten und einen sanften Lauf der Gabel zu gewährleisten, solltest du die Abstreifer mit einer dünnen Fettschicht versehen. Ideal eignet sich „Sram Butter“ (7 Euro), du kannst aber auch Gabelfett anderer Hersteller nutzen.
Jetzt ist ein idealer Zeitpunkt, um die beiden Standrohre und die Führungsstangen zu reinigen. Nutze wieder ein sauberes und trockenes Tuch dazu. Stärkere Verkrustungen kannst du mit etwas Multiöl (etwa WD-40) abnehmen. Danach das Öl abwischen.
Nun kannst du die Gabel wieder zusammenbauen. Fädel zunächst die Federringe der Abstreifer auf die Standrohre und dann die Standrohre ins Casting. Achte darauf, dass Rohre und Casting nicht verkanten. Danach die Federringe auf die Abstreifer ziehen.
Damit die Gabel geschmeidig läuft, benötigt sie Öl. Unbedingt die empfohlene Viskosität (0W-30) benutzen! Am einfachsten gibst du das Öl mit einer Spritze durch die Schraubenlöcher ins Casting. Bei der Pike kommen in die Luftkammer (links) 15 ml, dämpfungsseitig 5 ml.
Sitzen die Standrohre sicher im Casting, drückst du das Casting so weit nach oben, bis das Gewinde der Führungsstange unten an den Schraubenlöchern anliegt. Dann die beiden Schrauben aufsetzen. Die größere, graue kommt nach rechts.
Die beiden Schrauben ziehst du mit 5-mm-Inbusschlüssel an bzw. mittels Drehmomentschlüssel fest – und zwar mit je 7,3 Nm.
Dann den Knopf der Zugstufe aufstecken, 2,5-mm-Inbusschraube nur handfest anziehen. Gabel einbauen, Luft reinpumpen, fertig!