Sie sind unverzichtbare Begleiter auf der Tour – Minipumpen, die bei wenig Luft im Reifen schnell Abhilfe schaffen können. Wir haben 10 Modelle für euch getestet.
Sie sind unverzichtbare Begleiter auf der Tour – Minipumpen, die bei wenig Luft im Reifen schnell Abhilfe schaffen können. Wir haben 10 Modelle für euch getestet.
Ein Nagel, ein Durchschlag, ein Dorn – so ein platter Reifen ist schneller passiert, als Sie Mountainbike sagen können. Umso frustrierender, wenn Sie nach dem Flicken oder Schlauchtausch auch noch ewig mit der Minipumpe werkeln müssen! Welcher Luftlieferant wirklich effizient arbeitet, zeigt dieser Test von zehn Minipumpen von 20 bis 50 Euro. Dabei sind die Vorgaben klar: Eine gute Minipumpe für das Mountainbike sollte stabil, klein und kompakt sein, um im Rucksack oder am Rahmen Platz zu finden. Gleichzeitig soll sie mit möglichst wenigen Hüben viel Luft in die dicken Stollenreifen pusten. Ein großes Volumen des Pumpgehäuses ist hier Trumpf. Zur Ermittlung der Pumpleistung haben wir einen speziellen Messzylinder auf 1,6 bar aufgepumpt – und die Anzahl der dazu nötigen Hübe gemessen. Zudem haben wir das Gewicht so- wie die allgemeine Handhabung bewertet. Modelle mit auszieh- barem Schlauch schneiden hier übrigens meist besser ab.
Lezyne HV Drive (Testsieger)
Preis/Gewicht: 20 Euro/ 112g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 24cm/ 45 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Die Lezyne ist der „Volumenkönig“ im Test. Das Leichtgewicht überzeugt durch klasse Handhabung dank heraus ziehbarem Schlauch.
Testurteil: Überragend (90 Punkte)
Rose Airik Teleskop XL (Kauftipp)
Preis/Gewicht: 22 Euro/ 125g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 18 cm/ 50 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Die günstige Rose überzeugt mit top Pumpleistung, muss allerdings ohne Gummischlauch aufgesteckt werden und sitzt etwas instabil.
Testurteil: Sehr gut (80 Punkte)
BBB Samurai BMP 50
Preis/Gewicht: 35 Euro/ 125g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 21 cm/ 63 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Die Samurai bringt eine sehr gute Pumpleistung, punktet mit sauberer Verarbeitung und einfacher Handhabung sowie kompaktem Design.
Testurteil: Sehr gut (88 Punkte)
Birzman Velocity MTB
Preis/Gewicht: 38 Euro/ 123g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 18 cm/ 77 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Die Velocity liegt dank Gummigriff gut in der Hand, lässt sich aber nicht arretieren. Die Verschlusskappe könnte dichter abschließen. Pumpleistung ist ok.
Testurteil: Gut (72 Punkte)
Crankbrothers Klic HV
Preis/Gewicht: 37 Euro/ 111g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 22 cm/ 99 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Zwar braucht die Klic HV viele Hübe, um auf 1,6 bar zu kommen, diese gehen jedoch leicht von der Hand. T-Griff und Arretierung überzeugen.
Testurteil: Sehr gut (82 Punkte)
Fabric Millibar
Preis/Gewicht: 50 Euro/ 233g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 23 cm/ 50 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Die Millibar ist die schwerste Pumpe im Test, hat dafür aber viel Volumen. Sie liegt gut in der Hand, erfordert jedoch für höhere Drücke mehr Kraft.
Testurteil: Sehr gut (76 Punkte)
PRO Performance HV
Preis/Gewicht: 30 Euro/ 102g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 21 cm/ 136 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Die leichte PRO benötigt die meisten Hübe für die Reifenfüllung, ist aber leichtgängig und angenehm kompakt. Könnte „satter“ in der Hand liegen.
Testurteil: Gut (68 Punkte)
SKS Injex T-Zoom
Preis/Gewicht: 25 Euro/ 182g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 26 cm/ 66 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Zwar ohne Gummischlauch, dafür mit festem Halt sitzt die Injex T-Zoom auf dem Ventil. Sie fällt etwas schwer/groß aus, ist dafür pumpstark.
Testurteil:Sehr gut (76 Punkte)
Syncros Boundary 1.5 HV
Preis/Gewicht: 30 Euro/ 100g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 17 cm/ 89 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Die leichte Boundary 1.5 HV überzeugt im Handling mit der Kombination aus Gummischlauch und Klemmung. Sie pumpt flott trotz Miniformat.
Testurteil: Sehr gut (84 Punkte)
Topeak Racerocket MT
Preis/Gewicht: 35 Euro/ 127g
Länge/ Hübe 1,6 bar: 20 cm/ 50 Hübe
Pumpleistung:
Bedienung:
Gewicht:
Fazit: Mit wenigen Hüben schafft die Topeak viel Luftvolumen. Sie gefällt zudem mit langem Schlauch und handschuhtauglichem Gummigriff.
Testurteil: Sehr gut (88 Punkte)