Damit zeigen GPS-Geräte auch bei geringer Geschwindigkeit oder im Stand die Wegrichtung an. Navis ohne Kompass können das nicht.
Von Benutzern erstellte, freie digitale Weltkarte (Prinzip Wikipedia). Die Kartendaten bilden die Basis für Gratiskarten, die es für (fast) alle Geräte gibt.
Topografische (Wander-)Karten, die wie gedruckte Karten aussehen (z. B. Top25/50, Kompass, MagicMaps).
Geplante Strecke, die durch eine Reihe von Wegpunkten festgelegt wird. Mit der Routenfunktion navigiert man von Punkt zu Punkt.
Routingfähige Geräte erstellen zu einem eingegebenen Ziel automatisch einen Routenvorschlag mit allen Abzweigungen. Voraussetzung dafür sind routingfähige Karten, wie sie u. a. Garmin und Falk anbieten.
Mit dem Navi aufgezeichnete Wegstrecke, die gespeichert und wieder zur Navigation benutzt werden kann.
Karten mit einer schematischen, oft stark von gedruckten Karten abweichenden Darstellung. Sie sind meist routingfähig.
Gespeicherte Position – vor Ort mit dem GPS bestimmt oder aus Digi-Karten aufs Gerät übertragen.