Jeden Monat eine andere Region: In unseren Heften zeigen wir fortlaufend die schönsten Touren in Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Hier finden Sie jede "Tour des Monats" und gleich den passenden GPX-Download dazu!
Jeden Monat eine andere Region: In unseren Heften zeigen wir fortlaufend die schönsten Touren in Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Hier finden Sie jede "Tour des Monats" und gleich den passenden GPX-Download dazu!
Tour des Monats aus MOUNTAINBIKE 01/2021: Mittelhessen
Länge | 117,45 km |
---|---|
Dauer | 10:50 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 2612 Meter |
Höhenmeter absteigend | 2618 Meter |
Tiefster Punkt | 356 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Mit der "Tower Hero Backcountry"-Tour servieren die Jungs des Teams Kleingladenbach eine Tour der Superlative. Über 117 Kilometer und gnadenlose 2600 Höhenmeter geht es durch die mittelhessische Idylle. Angefahren werden sechs Türme, die allesamt begehbar sind und bei schönem Wetter eine tolle Aussicht bieten. Start der Tour ist in Kleingladenbach (Gaststätte Jägerheim oder Parkplatz an der Skipiste), der namensgebenden Heimat des Teams. Wichtig: Fahrtrichtung einhalten, ansonsten warten einige Trage- und Schiebepassagen. Die Strecke bietet mehrere Möglichkeiten zur Einkehr. Inspiriert von Stauders Stoneman, wird jeder, der die Strecke an einem Tag schafft und zur Dokumentation seine Fahrdaten ans Team sendet (E-Mail: team-kgb@kleingladenbach.de), auf der Homepage als Finisher aufgeführt. Mehrfachfahrer bekommen zusätzliche Sterne
Tour des Monats aus MOUNTAINBIKE 02/2021: Rund um Stuttgart
Länge | 56,27 km |
---|---|
Dauer | 4:17 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 972 Meter |
Höhenmeter absteigend | 972 Meter |
Tiefster Punkt | 421 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Besonders schöne Ausblicke über die Dächer von Stuttgart gibt es von den grünen Hügeln rund um den sogenannten Kessel – in dem die Landeshauptstadt gebettet ist. Über die Hügelkette, aber auch durch die Senken der Stadt führt der Rössleweg auf 56 Kilometern und stolzen 970 Höhenmetern. Benannt ist er nach der Beschilderung, die ein stolzes Pferd zeigt – Rössle auf Schwäbisch. Die Route beginnt an der Straßenbahnhaltestelle Geroksruhe und geht im Uhrzeigersinn in Richtung Degerloch, Botnang, Weilimdorf, und Zuffenhausen hinunter ins Neckartal. Anschließend fährt man auf der anderen Seite hinauf in die Weinberge und zur Grabkapelle auf den namensstiftenden Württemberg. Das auf den westlichen Ausläufern des Schurwalds erbaute Mausoleum beherbergt die Familie König Wilhelms I. und gewährt einen weiten Blick hinunter nach Bad Cannstatt, zum Daimler-Museum und zur Mercedes-Benz-Arena. Der meist breite Wanderweg lässt sich auch prima mit Hardtail oder Gravelbike machen, das Bike muss nur an wenigen Stellen getragen oder geschoben (Zwei-Meter-Regel!) werden. An Sonnund Feiertagen kann es auf einigen Waldabschnitten voll werden. Natürlich lässt sich die Tour auch von jedem beliebigen anderen Punkt der Strecke oder in Gegenrichtung starten.
Tour des Monats 03/2021: Am Niederrhein /3-Halden-Tour
Länge | 37,89 km |
---|---|
Dauer | 3:04 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 334 Meter |
Höhenmeter absteigend | 335 Meter |
Tiefster Punkt | 33 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Der linke Niederrhein. Unendliche Weiten. Was bei Star Trek Fiktion, ist in der Tiefebene westlich des Ruhrgebiets Realität. Die Topografie in den Kreisen Wesel und Kleve ist so platt wie die ursprüngliche Sprache hier. Und da soll man biken können? Klar, denn das Schürfen nach Kohle hat dem Niederrhein nicht nur einst Wohlstand und ein durchlöchertes Erdreich gebracht, sondern auch zahlreiche Erhebungen: die Halden. Diese wurden nach und nach von Bikern erobert und sind mit coolen Trails gespickt. Unsere 35-km-Tour startet und endet im zu Duisburg gehörenden Wäldchen Baerler Busch und gewährt spannende Einblicke in die Facetten des Niederrheins sowie Weitblicke über das Ruhrgebiet. Neben flachen Verbindungsstücken auf Asphalt gibt es auf den Halden überraschend anregende Trails der Schwierigkeitsskala S1–S2 – sowie interessante Landmarken. So steht auf der Halde Rheinpreußen das "Geleucht", eine überdimensionale Grubenlampe, von der man eine imposante Fernsicht Richtung Ruhrpott und auf die Schlote der Stahlindustrie von Thyssen & Co. genießt. Auf der Halde Norddeutschland steht das Hallenhaus, und es lockt die sogenannte Himmelsleiter.
Tour des Monats 04/2021: Im Deister bei Hannover