Längste Etappe mit Optionen zum Abkürzen**, langem Transfer und Schiebe-/Tragepassage zum Joch.
Längste Etappe mit Optionen zum Abkürzen**, langem Transfer und Schiebe-/Tragepassage zum Joch.
Länge | 73,60 km |
---|---|
Dauer | 8:11 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 3073 Meter |
Höhenmeter absteigend | 2756 Meter |
Tiefster Punkt | 1091 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Ab Ulm 300 km/3:30 h, ab München 220 km/3 h
Übernachtung Vorabend: www.hotel-rogen.it
Übernachtung Etappe 1: www.kranebitt.com
Übernachtung Etappe 2: www.gampielalm.com
Übernachtung Etappe 3: www.hotel-innerhofer.com
Mitte/Ende Juli bis Ende September ist daher die ideale Zeit für die Tour.
Ein Fenster in der Pfarrkirche zu Spinges erinnert an Katharina Lanz, eine Südtiroler Nationalheldin, die 1797 das Dörflein gegen eine Division Napoleons siegreich verteidigte.
Spinges – Biotop Aichnermoos – Vals – Jochtal-Bahn – Mauls – Stilfes – Eisacktal-Radweg – Sterzing – Gossensaß – Brenner-Radweg – Schlüsseljoch – Kematen
Kondition: schwer
Fahrtechnik: mittel (S0 bis S2*)
Auf der ersten Etappe wird Strecke gemacht. Optional kann man über die Stoanamandl direkt zur Jochtal-Bergstation abkürzen (**siehe Karte). Ansonsten fährt man die launigen Trails hinunter nach Vals zur Talstation. Vom Gänsebichl (2100 m) führen S2 und S3-Trails nach Mauls. Ein Großteil der Strecke führt anschließend im Tal über den beschaulichen Brenner-Radweg entlang einer stillgelegten Eisenbahntrasse und der Eisack. Vor allem der Anstieg zum Schlüsseljoch nach 55 Kilometern wird dann wieder zur Prüfung.