Drei Tage wird die Tour de France 2016 in der Schweiz gastieren. Und das erste Mal in der 103-jährigen Geschichte der größten Radtour der Welt, wird der Tour-Tross auch in Bern Halt machen. Beste Gelegenheit also, sich das Rennradspektakel live vor Ort anzuschauen. Rund um die Schweizer Hauptstadt können Biker aber auch prima selbst aktiv werden. Wir stellen einige Highlights vor.
Man darf sich auf ein riesiges Spektakel freuen: Am 18. Juli 2016 werden die Radprofis der Tour de France in Bern einfahren. Die Hauptstadt der Schweiz ist für ihr sportliches Herz bekannt – die Bilder der fußballbegeisterten Berner an der WM 2008 etwa gingen um die ganze Welt.
Umso schöner ist es, dass die Rennfahrer nicht nur durch Bern rasen, sondern einen Rasttag einlegen und erst zwei Tage später durch die abwechslungsreiche Topografie der Region Bern in Richtung Unterwallis weiterziehen. Wer vom Velofieber angesteckt wird und selber auf den Sattel steigen möchte, kann aus dem breiten Bike-Angebot der Region das Passende für sich auswählen, zum Beispiel:
1. Auf den Spuren des großen Siegers
Der leidenschaftliche Amateur reist nach Gstaad. Seit der Schweizer Radprofi Hugo Kobelt 1950 die Etappe von Lausanne nach Gstaad gewann, gehört der Radrennsport hierher wie die Glocke zur Kuh. Rund um das noble Alpendorf locken verschiedene Routen. Auf der kurzen, steilen Rundtour „Giro di Röstigraben“ zum Beispiel fährt man bis ins französischsprachige Chateau d’Oex und erlebt, wie nahtlos die unterschiedlichen Kulturen in der Schweiz ineinander fließen.
Infos: www.gstaad.ch
2. Mountainbiken ohne Grenzen
Einmal im Leben im Schatten des berühmten Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau schwitzen? In Grindelwald warten 160 Mountainbike-Kilometer darauf, entdeckt zu werden. Zudem sorgen vier spezialisierte Biker-Hotels dafür, dass die Radfahrer am nächsten Morgen voller Energie ins nächste Abenteuer starten.
Infos: www.bikearena.ch
3. Mit dem Trottibike den Berg hinunter
Auf dem Lenker Betelberg genießen Familien mit Kindern ab 12 Jahren ein rasendes Abenteuer: Wer sich an der Bergstation der Betelbahn ein Trottibike mietet – eine Mischung aus Tretroller und Fahrrad –, kann mit dem Wind in den Haaren auf der neun Kilometer langen Strecke „AlpAbfahrt“ zurück ins Dorf hinab sausen.
Infos: www.lenk-simmental.ch
4. E-Bike-Tour für Genießer
Wer es gerne gemütlich hat, fährt mit einem E-Bike von Langnau bis Burgdorf. Auf dem Teilstück „Emmental“ der Herzroute, die von Lausanne nach Rorschach führt, genießt man nicht nur die ursprüngliche Landschaft mit ihren lieblichen Hügeln. Eine ebenso große Freude sind die tollen Produkte, die hier wurzeln: etwa der berühmte Käse mit den Löchern oder die riesigen Meringues.
Infos: www.emmental.ch
www.madeinbern.com/tdf
Tour de France 2016 Bern
Noch mehr Infos zum Tour-de-France-Stop in Bern und den Radmöglichkeiten rund um die Schweizer Hauptstadt gibt's hier: www.madeinbern.com/tdf
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: