Lesen Sie in diesem Artikel:
Gewicht: Rahmen- und Gabelgewicht gibt MountainBIKE inklusive Steckachse und Remote-Hebel an – sofern vorhanden.
Das Laufradgewicht umfasst den eigentlichen Laufradsatz sowie Reifen, Schlauch oder Milch, Discs inklusive Schrauben sowie ggf. Schnellspanner und Felgenband.
Die folgende Grafik zeigt die Gewichte der 14 getesteten Race-Hardtails:
Komfort: Auf dem Prüfstand belastet ein 80-kg-Prüfgewicht Rahmen und Sattelstütze. Die Auslenkung in X- und Y-Achse wird in Millimeter erfasst und ergibt nach dem Satz des Pythagoras den angegebenen Wert: je höher, umso besser der theoretische Sitzkomfort.
Lenkkopfsteifigkeit: Eine hohe Lenkkopfsteifigkeit wirkt sich positiv auf die Präzision des Handlings und die Spurtreue aus. Werte über 100 Nm/° sind top, unter 60 Nm/° kritisch. Im Vergleich fallen Focus, Niner und Orbea etwas ab – Letzteres fühlte sich auch in der Praxis „weich“ an.
Tretlagersteifigkeit: Je steifer das Tretlager, desto direkter der Kraftfluss in diesem Bereich – das Bike verwindet sich etwa bei kräftigen Antritten weniger. Bis auf das Orbea liegen alle Bikes im grünen Bereich oberhalb von 100 N/mm. Herausragend: Bergamont und Cannondale.
Inhaltsverzeichnis
- Seite 114 Race-Hardtails aus Carbon im Test
- Seite 2Praxistest: Race-Hardtails mit viel Vorwärtsdrang
- Seite 3Gewichte, Komfort- und Steifigkeitswerte der getesteten Bikes
- Seite 4Test-Fazit und Ergebnisse