Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Federgabeln, Schaltungen, Laufräder, Bremsen, Lenker und vieles mehr: MOUNTAINBIKE zeigt die Parts-Neuheiten für die kommende MTB-Saison.
Fox bringt die beliebte Vario-Sattelstütze Transfer nun auch mit 175 mm Hub. Die Amis hatten bisher nur einen Verstellbereich bis 150 mm im Programm.
Vario-Sattelstützen sind aus dem Mountainbike-Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir haben uns die aktuell besten sieben Dropperposts um 150 mm Hub herausgepickt und in der Praxis miteinander verglichen.
Vario-Sattelstützen sind von den meisten Mountainbikes nicht mehr wegzudenken. Dabei geht der Trend zu immer mehr Absenkung: 150 mm und mehr. Wir haben 10 Vario-Stützen des MTB-Jahrgangs 2017 getestet.
MOUNTAINBIKE verrät, auf welche Details du beim Kauf einer Vario-Sattelstütze achten musst.
Sitzbeschwerden? Rücken- oder Nackenschmerzen? Häufig ist eine falsche Sitzposition auf dem MTB schuld. MountainBIKE-Testchef André Schmidt zeigt, wie Sie die individuell richtige Einstellung von Sattel und Sattelstütze ermitteln.
Rock Shox hat seine Vario-Sattelstütze Reverb für 2017 überarbeitet. Die neue Reverb kommt in der Stealth-Version mit mehr Hub, soll schneller aus- bzw. einfahren und außerdem haltbarer sein.
Mal rauf, mal runter – ein Glück, dass Vario-Sattelstützen für jede noch so brenzlige Fahrsituation sekundenschnell die optimale Sattelhöhe bereithalten. Wir haben acht Modelle ab 199 Euro getestet.
Die Variantenvielfalt unter den Vario-Stützen ist groß. Damit die Anschaffung nicht zum Fehlkauf wird, verraten wir, worauf es im Wesentlichen ankommt.
Müheloses Auf und Ab – Vario-Stützen sind eine große Bereicherung für Mountainbiker. Worauf Sie beim Kauf achten müssen und was die aktuellen Trends sind, verrät Ihnen dieser Praxistest.
Wer den hohen Preis nicht scheut, findet bei Fox eine Vario-Stütze, die schnell ausfedert, zuverlässig funktioniert und zudem eine top Bedienung bietet. Der geringe Verschleiß zeigt: Die Doss ist gemacht für die Ewigkeit.
In allen gängigen Maßen und mit Zuganlenkung am Schaft erhältlich, dazu noch zuverlässig. Erst holte die Lev den Testsieg, jetzt überzeugt sie im Dauertest und ist somit eine sehr empfehlenswerte Vario-Stütze!
Stufenlose Absenkung, geringes Gewicht und eine clevere Hebelmontage machen die Reverb zur beliebtesten Vario-Stütze. Jedoch muss der Hydraulikhebel oft entlüftet werden, damit die Funktion gewährleistet bleibt.
Die Command Post ist vor allem für Biker interessant, die eine Stütze mit Versatz suchen. Wer den Zug penibel genau montiert und die Sattelklemmung ordentlich festzieht, bekommt eine zuverlässige Mechanik-Stütze.
Die Kronolog ist eine der wenigen Stützen am Markt mit Zuganlenkung am Schaft. Die Bedienbarkeit ist zudem perfekt. Leider zeigte sich nach der Zeit vertikales Spiel. Ebenfalls nervig: der fummelige Zugwechsel.
Günstig kann auch gut sein – das beweist Forca. Zwar rastet die Mechanik nicht immer auf Anhieb ein, das stellt aber kein Sicherheitsrisiko dar. Die Wartung ist ein Kinderspiel, womit auch Folgekosten gering bleiben.
Kaum ein Bauteil fürs Mountainbike hat in den vergangenen Jahren so sehr an Gunst gewonnen wie die Vario-Sattelstütze. Allerdings können technische Defekte oder Detailschwächen an diesem komplexen "Sattellift" die Freude trüben....
Ritchey bringt neue Komponenten für All-Mountain- und Enduro-Biker - unter anderem einen Vorbau sowie Lenker und Sattelstützen. MountainBIKE zeigt die neuen Parts.
Was kann man vom neuen Titan-29er Falkenjagd Hoplit RS erwarten? MountainBIKE hat den Praxistest gemacht.
Die RockShox Reverb Stealth löst das Problem mit störenden Kabel bei absenkbaren Sattelstützen auf elegante Weise.
Sechs Austragungsorte, sechs anspruchsvolle Trails und ein Wettbewerb, der...
MTB-Tests in Videoform - MOUNTAINBIKE Reviews