Testurteil
Technik
Links Luftfeder, rechts Ölpatrone, Lockout über Remote (Speedlock), externe Zugstufeneinstellung.
Bremse: IS-Aufnahme
Performance
Die Suntour Axon zeigt ein einigermaßen sensibles Ansprechverhalten, sackt aber dann wegen der zu flachen Kennlinie schnell durch. Bereits bei kleinen Schlägen nutzt die Gabel bereits den kompletten Federweg. Die Endprogression kommt viel zu spät und verläuft dann zu steil, was auf dem Trail häufig das Gefühl eines Durchschlags vermittelt. Bei aktiviertem Lockout bleibt ein kleiner Restfederweg. Im Wiegetritt sackt die Axon trotz Lockout ein – verhindert aber zumindest das nervige Wippen.
Steifigkeit
Gute Werte liefert die noch relativ leichte Gabel vor allem bei der Brems- und Seitensteifigkeit.
Setup/Bedienbarkeit
Der Lockout-Hebel klemmt gelegentlich beim Öffnen, die Funktionalität ist aber unterm Strich okay. Vorsicht: Das Kunststoffgewinde an der Luftventilkappe verschneidet sich relativ leicht beim Zudrehen.
Preis | 399 Euro |
---|---|
Gewicht | 1688 g |
Federweg getestet | 100 mm |
Einbauhöhe | 480 mm |
Max. Discgröße | 185 mm |
Bremssteifigkeit | 197,5 Nm/Grad |
Torsionssteifigkeit | 19,2 Nm/Grad |
Seitensteifigkeit | 153,6 Nm/Grad |
Suntour Axon im Vergleichstest
Die Suntour Axon liefert passable Werte beim Gewicht, zeigt allerdings deutliche Schwächen in der Performance. Die mangelhafte Verarbeitung (Lack geht schnell ab) zieht die Gabel auf ein „befriedigend“.