Avid/Sram-Bremsen überzeugen meist durch Ergonomie und Dosierbarkeit. So auch die Sram Guide Ultimate: Druckpunkt- und Griffweitenverstellung sind ideal umgesetzt, die Veränderungen auch spürbar. Es braucht etwas mehr Handkraft, um den langen, geschwungenen Hebel zu ziehen, darunter leidet die feine Dosierbarkeit aber nicht. Bei starker Belastung wird der Druckpunkt undefinierter, die Bremskraft bleibt jedoch konstant.
Benjamin Büchner
30.09.2016
Testurteil
Kompletten Artikel kaufen
Test: 10 Scheibenbremsen (2016)
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF
Technische Daten
Funktionsweise |
4 Kolben, Dot 5.1 (Bremsmedium) |
Belag |
Organisch |
Einstellung |
Griffweite, Druckpunkt |
Montage |
6-Loch |
Erhältliche Scheibengrößen |
160/180/200 mm |
Getestete Scheibengröße |
180 mm |
Preis vorne |
301 Euro |
Preis hinten |
301 Euro |
Testurteil |
Sehr gut (78 Punkte) |
Bewertung:
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Sram Guide Ultimate Bewertung
Sram Guide Ultimate im Vergleichstest
Fazit
Avid/Sram-Bremsen überzeugen meist durch Ergonomie und Dosierbarkeit. So auch die Sram Guide Ultimate: Druckpunkt- und Griffweitenverstellung sind ideal umgesetzt, die Veränderungen auch spürbar. Es braucht etwas mehr Handkraft, um den langen, geschwungenen Hebel zu ziehen, darunter leidet die feine Dosierbarkeit aber nicht. Bei starker Belastung wird der Druckpunkt undefinierter, die Bremskraft bleibt jedoch konstant.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: