Wie die preisgekrönte Vorgängerin begeistert die neue XT M8000 bei Dosierbarkeit und Ergonomie, der kurze Hebel liegt ideal am Finger an. Die maximale Bremskraft ist in Labor wie Praxis hoch, die Standfestigkeit dafür nicht optimal. Auf dem Trail spürten gerade die schweren Tester ein Druckpunktwandern der Hinterradbremse, auch im Labor erreicht sie keine Topwerte. Ein Delaminieren der Stahl-Alu-Verbundscheibe kam nicht vor!
Benjamin Büchner
30.09.2016
Testurteil
Kompletten Artikel kaufen
Test: 10 Scheibenbremsen (2016)
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF
Technische Daten
Funktionsweise |
2 Kolben, Mineralöl (Bremsmedium) |
Belag |
Organisch |
Einstellung |
Griffweite, Druckpunkt |
Montage |
Centerlock |
Erhältliche Scheibengrößen |
160/180/200 mm |
Getestete Scheibengröße |
180 mm |
Preis vorne |
ca. 130 Euro |
Preis hinten |
ca. 135 Euro |
Testurteil |
Sehr gut (78 Punkte) |
Bewertung:
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Shimano XT Bewertung
Shimano XT BR-M8000 im Vergleichstest
Fazit
Wie die preisgekrönte Vorgängerin begeistert die neue XT M8000 bei Dosierbarkeit und Ergonomie, der kurze Hebel liegt ideal am Finger an. Die maximale Bremskraft ist in Labor wie Praxis hoch, die Standfestigkeit dafür nicht optimal. Auf dem Trail spürten gerade die schweren Tester ein Druckpunktwandern der Hinterradbremse, auch im Labor erreicht sie keine Topwerte. Ein Delaminieren der Stahl-Alu-Verbundscheibe kam nicht vor!
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: