Für 2009 hat Shimano die Saint komplett überarbeitet.
Für 2009 hat Shimano die Saint komplett überarbeitet.
Was uns gefällt:
knackige, präzise Schaltvorgänge
verstärkte Feder am Schaltwerk
sehr steifes Schaltwerk
Was uns nicht gefällt:
hohe Schaltkräfte erforderlich
Update: Für Juli 2012 bringt Shimano eine neue Version seiner Saint-Gruppe. Außerdem neu: die Shimano Zee für Freeride-Einsteiger. Infos und Fotostrecke
Ins Auge sticht sofort das auffällige Design. Im Praxistest glänzt die Freeride-Gruppe durch gute Schaltperformance. Die Schalthebel kommen knackig gerastert und erlauben auch im ruppigen Gelände definierte Schaltvorgänge. Als weitere Maßnahme, um auf Schüttelpassagen aufzutrumpfen, spendierten die Japaner dem Schaltwerk stärkere Federn. Zusätzlich gefällt der Kettenwechsler durch gut gekennzeichnete Einstellschrauben. Die enorm steife Kurbel gibt es optional für 83 mm breite Tretlagergehäuse. Die massive Bauweise der Saint geht etwas auf Kosten der Leichtgängigkeit. Die Schalthebel benötigen deutlich mehr Fingerkraft als etwa ein XTR-Shifter. Alles in allem ein rundes Paket, optimal für den harten Einsatz.
Preis | 719 Euro * |
---|---|
Gesamtgewicht | 2295 g * |
* Preis/Gesamtgewicht der getesteten Komponenten
Shimano Saint im Vergleichstest