Mit unglaublichen Verzögerungswerten überraschte die neue Stroker Trail im Test.
Mit unglaublichen Verzögerungswerten überraschte die neue Stroker Trail im Test.
Die ungewöhnliche Hebeleinheit fällt optisch auf – und setzt die Fingerkraft optimal in Bremsenergie um. Möglich macht das der vergrößerte Kolbendurchmesser. Etwas überfordert mit der Wärmeableitung, zeigte der Stopper Schwächen in der Standfestigkeit. Durch den sehr harten Druckpunkt leidet die Dosierbarkeit etwas. Das kostet Punkte.
Technik: hydr.Zweikolben-Bremse, Griffweiteneinstellung, Griffe li./re. montierbar
* Komplettbremse inklusive Scheibe, Adapter und Montageschrauben
Hayes Stroker Trail im Vergleichstest
160 mm: Die noch immer sehr gute Bremskraft sinkt nach längerem Bremsweg aufgrund von Fading. Für lange Abfahrten deshalb nur bedingt geeignet. Testurteil: gut
183 mm: Sehr gute Bremse, die mit ordentlich Power und ergonomischen Hebeln auf jedem Trail Spaß macht. Bei langen Abfahrten lässt die Kraft etwas nach. Testurteil: sehr gut
203 mm: Wer gerne schnell zum Stehen kommt, fährt mit großer Scheibe. Die überzeugende Standfestigkeit erlaubt auch lange Abfahrten. Testurteil: sehr gut