Testurteil
Technik
Links Lockout inklusive Remote (bereits ab Werk montiert), externe Zugstufe, rechts Luftfeder. Bremse:
IS-Standard, Aufnahmen für Bremssockel vorhanden
Performance
Hochsensibel bügelt die XRC 100 über Stock und Stein und entlastet dabei die Arme des Fahrers. Bei sehr schnellen Schlägen, etwa durch einen unsanft gelandeteten Sprung, verliert die Carbon-Gabel aber schnell ihre Feinfühligkeit und blockiert. Den dabei entstehenden Schlag empfindet der Fahrer ähnlich wie einen Durchschlag. Bei normaler Fahrt wird der Federweg gut genutzt. Die Endprogression ist beim Fahren spürbar, könnte aber etwas höher sein. Der Lockout funktioniert mit Blow-Off-Funktion sehr gut.
Steifigkeit
Die Carbon-Bremsbrücke sorgt für eine sehr gute Torsionssteifigkeit. Deutlich schwächer bei Brems- und Seitenlast.
Setup/Bedienbarkeit
Der Lockout-Hebel verlangt eine kurze Eingewöhnungszeit, funktioniert dann aber problemlos. Etwas schwierig gestaltet sich die Wartung des integrierten Seilzugs. Der Drehknopf für die Zugstufe weist sehr scharfe Kanten auf.
Preis | 999 Euro |
---|---|
Gewicht | 1401 g |
Federweg getestet | 105 mm |
Einbauhöhe | 465 mm |
Max. Discgröße | 185 mm |
Bremssteifigkeit | 155,6 Nm/Grad |
Torsionssteifigkeit | 21,2 Nm/Grad |
Seitensteifigkeit | 123,3 Nm/Grad |
DT Swiss XRC 100 im Vergleichstest
Wie ein ungeschliffener Rohdiamant wirkt die neue DT. Das hohe Potenzial lässt sich wegen Mängeln in der Performance nicht voll ausschöpfen. Sehr geringe Reifenfreiheit. Die XRC rutscht deshalb auf ein „gut“ ab.