Die Summe kleinerer Mankos schmälert das Gabel-Debüt von Cane Creek etwas. Die Cane Creek Helm besitzt aber viel Potenzial.
Die Summe kleinerer Mankos schmälert das Gabel-Debüt von Cane Creek etwas. Die Cane Creek Helm besitzt aber viel Potenzial.
Testurteil
Cane Creek, bekannt für Highend-Dämpfer, greift jetzt auch am Federgabel-Markt an. Mit dem Modell Cane Creek Helm: 35-mm-Standrohre und intern auf 140 bis 170 mm Federweg einstellbar – diese Gabel ist für Heavy-All-Mountain- bis hin zum Enduro-Einsatz gemacht.
Das Abstimmen der Cane Creek Helm ist aber nicht gerade leicht. Der Ausgleich zwischen Negativ- und Positiv-Luftfeder erfolgt durch Drücken eines hakeligen Ventils. Und der Rebound ist selbst mit voller Dämpfung noch arg schnell. Einmal gut abgestimmt, spricht die Cane Creek Helm durchaus sensibel an, arbeitet im mittleren Federwegsbereich auf Klassenniveau. Die Endprogression fängt eher früh an, ist aber angenehm.
Cane Creek hat bereits angekündigt, Details wie die Rebound-Justage zu verbessern.
Preis | 1199 Euro |
---|---|
Gewicht | 1970 g |
Federweg getestet | 160 mm |
Laufradgrößen erhältlich | 27,5" |
Laufradgröße getestet | 27,5" |
Einbaulänge | 551 mm |
Durchmesser Achse/Schaftrohr getestet | 15 x 110 mm/35 mm |
Bremsaufnahme | Postmount 180 mm |
Max. Scheibengröße | 203 mm |
Testurteil | Gut |
Cane Creek Helm im Vergleichstest
Die Summe kleinerer Mankos schmälert das Gabel-Debüt von Cane Creek etwas. Die Cane Creek Helm besitzt aber viel Potenzial.