MountainBIKE hat 30 MTB-Laufräder aller Größen und Einsatzbereiche im Labor getestet und klärt die wichtigsten Fragen rund ums Thema Laufrad.
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenMountainBIKE hat 30 MTB-Laufräder aller Größen und Einsatzbereiche im Labor getestet und klärt die wichtigsten Fragen rund ums Thema Laufrad.
Nur mit präzisen Messgeräten und entsprechendem Fachwissen lassen sich Aussagen über die Güte eines Laufrads treffen – und dafür gibt es keinen besseren als MountainBIKE-Laufradspezialist Haider Knall.
Er führte für diesen Test unzählige Testreihen durch, notierte akribisch sämtliche Daten.
Den Aufbau der Räder beurteilte Knall, indem er zuerst den Rundlauf testete: Seitenschläge sowie Höhenschläge von Hinter- und Vorderrad wurden aufgenommen.
Anschließend prüfte Knall alle Laufräder auf ihre seitliche Steifigkeit. Dazu wurden die Laufräder im Prüfstand mit einem Gewicht von 20 Kilo belastet, um die Auslenkung zu notieren.
Die Verwindung der Hinterräder ermittelte Knall mit Hilfe des Torsionsprüfstandes, der den Pedalantritt des Fahrers simuliert. Zudem wurde auf einem weiteren Prüfstand die Massenträgheit aufgezeichnet. Diese zeigt, wie schnell sich das Laufrad beschleunigen lässt.
Anschließend wurde der Seitenschlag aller Räder erneut gemessen, um die Dauerhaftigkeit des Aufbaus zu bewerten. Zuletzt notierte Knall Gewichte, Speichenanzahl, Felgenbreiten und die Speichenspannung der Räder.
Die Ergebnisse des Tests gibt's in der Fotostrecke weiter oben auf dieser Seite zu sehen. Die 30 getesteten Laufräder haben wir dabei in drei Kategorien aufgeteilt:
Tubeless-Pannensets sagen Durchstichen den Kampf an. Doch wie gut...
Laufrad & ReifenAlu + Carbon-MTB-Laufräder ab 430 Euro im Test