Beachten Sie den Durchmesser der Sattelstütze. Diesen lesen Sie entweder auf der alten Stütze ab oder messen den Sattelrohr-Durchmesser mit einem Messschieber. Distanzhülsen eignen sich, um beispielsweise eine 31,6-Millimeter-Vario-Stütze in einem 34,9-Millimeter-Sattelrohr zu verbauen.
Die richtige Länge bestimmen Sie ebenfalls anhand der alten Stütze. Achten Sie jedoch darauf, dass Vario-Stützen meist länger ausfallen als herkömmliche. Lange Stützen mit viel Hub oder mit Steuermechanismus am Schaft unten (Crankbrothers) finden nicht in allen Rahmen Platz.
Viele Vario-Stützen bieten keinen Versatz. Sie sollten aber beim Kauf darauf achten, dass der Unterschied zur alten Stütze nicht zu groß ist. Denn ist der Sattel hinten, verändert sich die Sitzposition. Specialized bietet beispielsweise eine Stütze mit 20 Millimeter Versatz.
Vario-Stützen mit Remote-Hebel haben sich aufgrund der sicheren und schnellen Bedienung durchgesetzt. Lästig ist es, wenn der Zug beim Einfedern mitläuft. Starre Systeme am unteren Rohr oder gar integrierte sind empfehlenswert.
Ein Hub von circa 125 Millimetern ist für den Trail-Einsatz völlig ausreichend.