Während die neuen MTB-Laufräder Roam 60 und Roam 50 für den Race- und Tourenbereich ausgerichtet sind, ist das Rail 50 vor allem für All-Mountain- und Enduro-Mountainbiker interessant.
Das Rail 50 weist eine Felgeninnenbreite (Maulweite) von 23 mm auf, womit auch Sram nun dem Trend zu breiteren Felgen folgt. Vorteile: Der Mantel steht stabiler im Felgenbett, knickt in Kurven nicht so leicht weg. Zudem sinkt der Rollwiderstand, der Pannenschutz steigt.
Die beiden Roam-Laufradsätze weisen eine Maulweite von 21 mm auf, fallen damit für den Einsatzzweck ebenfalls relativ breit aus.
Alle drei neuen Laufräder kommen wahlweise in 26“, 29“ und im neuen 27,5“-Zwischenmaß. Und noch etwas ist allen drei Laufrädern gemeinsam: Sie sind alle sowohl für Srams 11-fach-Schaltung XX1 wie auch für 10- und 9-fach-Antriebe ausgelegt sowie UST-kompatibel – können also sowohl mit Schlauch, mit klassischen Tubeless-Reifen (UST) oder „Tubeless ready“, also mit Dichtmilch, gefahren werden.
Beim Material unterscheiden sich die drei Laufräder: das Roam 60 besitzt eine Carbon-Felge, das Roam 50 und das Rail 50 kommen mit Aluminium-Felge.
Details zu den neuen Laufrädern laut Hersteller:
Sram Roam 60:
- Gewicht (pro Laufradsatz in der leichtesten Konfiguration): 1.495 g (26”), 1.550 g (27,5”), 1.625 g (29”)
- Preis: 1.974 Euro
- Erhältlich: ab Juli (26“) bzw. August (27,5 und 29“)
Sram Roam 50:
- Gewicht (pro Laufradsatz in der leichtesten Konfiguration): 1.475 g (26”), 1.530 g (27,5”), 1.610 g (29”)
- Preis: 960 Euro
- Erhältlich: ab Juli (26, 27,5 und 29“)
Sram Rail 50:
- Gewicht (pro Laufradsatz in der leichtesten Konfiguration): 1.690 g (26”), 1.750 g (27,5”), 1.830 g (29”)
- Preis: 960 Euro
- Erhältlich: ab Juli (26, 27,5 und 29“)