Top Grip, bewährter Bindungsmechanismus: Die Klickpedal Crankbrothers Mallet DH rockt seit Urzeiten den Downhill-Weltcup-Zirkus – etwa an den Füßen der Superstars Danny Hart oder Rachel Atherton. Aber auch viele Enduristen schwören auf die geniale Mischung aus Plattform- und Klickpedal, Bikepark-Junkies wissen die Vorzüge ebenfalls zu schätzen.
Crankbrothers Mallet DH: neu entwickelt
Nun hat Crankbrothers das Mallet DH von Grund auf neu überdacht. Die Breite beträgt jetzt eher schmale, rennorientierte 100 mm (das mehr für Enduro/Freeride optimierte Mallet E bietet bis zu 110 mm). Der Q-Faktor beträgt hingegen nicht zu schmale 57 mm für maximale Kontrolle und sicheren Stand bei Highspeed.
Verbessertes Chassia am Mallet DH
Das Alu-Chassis wurde ebenfalls überarbeitet, besitzt nun abgeflachte Kanten sowie Rippen für ebenfalls besseren Stand – vor allem im ausgeklickten Zustand. Apropos Grip: Den besorgen auch acht austauschbare und anpassbare Schraubpins. Wie gehabt ist der Auslösewinkel des bewährten Bügel-Klickmechanismus durch die Stellung der Bindungsplatten (Cleats) in zwei Graden variierbar. Und: Die schwarzen Traktions-Pads aus Polyurethan mit Diamant-Profil bieten ebenfalls noch besseren, direkteren Kontakt zum Schuh. Sie sind zudem austauschbar, kommen in zwei Dicken: 1 mm oder 2 mm.
Mallet DH: zwei Modelle von Crankbrothers
Wiegen soll das MTB-Pedal Crankbrothers Mallet DH sehr gute 479 Gramm pro Paar. Als Preis sind 165 Euro aufgerufen. Und es gibt volle fünf Jahre Garantie von Crankbrothers für das Mallet DH. Doppelte Dichtungen und hochwertige Lager versprechen so oder so Langlebigkeit. Noch mal teurer ist das extrem edle Crankbrothers Mallet DH 11: 350 Euro! Dafür kommt es etwa mit Titan-Wings, spart dadurch auch etwas Gewicht und soll nur 445 Gramm wiegen.