Worauf sollten Sie bei E-MTBs achten? Worin liegen die Unterschiede? MountainBIKE zeigt am Beispiel von sechs Details, worauf es beim E-Bike ankommt.
Worauf sollten Sie bei E-MTBs achten? Worin liegen die Unterschiede? MountainBIKE zeigt am Beispiel von sechs Details, worauf es beim E-Bike ankommt.
Am Trek Powerfly FS 9+ und dem Centurion Numinis E 2000 ist eine 1 x 11-Schaltung von Sram verbaut. Diese ist zwar gröber abgestuft, harmoniert aber dennoch perfekt mit dem Bosch-Motor. Zudem sind steilste Bergaufpassagen kein Problem.
Zum Testbericht: Trek Powerfly FS 9+
Am Lenker befindet sich ein Schalter, über den der Unterstützungsmodus gewählt werden kann – hier der Remote des Bosch-Motors. Alle Antriebe im Test sind per Fernbedienung steuerbar.
Zum Testbericht: Centurion Numinis E 2000
Extrem wichtig bei E-Bikes ist die Bremspower, schließlich wiegen die Boliden um die 20 Kilo. Focus überzeugt als einziger Hersteller im Test voll mit der starken Vierkolbenbremse Magura MT5 am Focus Thron Impulse Premium 1.0.
Zum Testbericht: Focus Thron Impulse Premium 1.0
Der Yamaha-Motor am Haibike SDuro Fullnine RX kommt mit Zweifach-Kurbel. Das hat den Vorteil, dass das Haibike SDuro Fullnine RX eine größere Übersetzungsbandbreite bietet. Vor allem bei großen 29er-Wheels ist das vorteilhaft.
Zum Testbericht: Haibike SDuro Fullnine RX
Das Nyon-Display von Bosch bietet ein grobes Navi, eine Trainingsanalyse und zeigt die Kostenersparnis durchs E-Biken. Viele Infos, aber auch ein riesiges und dazu noch teures Display.
Zum Testbericht: Scott E-Spark 710
Stabile Parts sind bei E-Bikes essenziell. Besonders die steife Enduro-Gabel Pike von Rock Shox gefiel der Test-Crew. Sie sorgt für ein spurtreues Handling am 29"-Fully Bergamont Contrail C MGN.
Zum Testbericht: Bergamont Contrail C MGN