Ein Alpencross mit einem „fetten“ Enduro? Da winken die meisten ab.
Ein Alpencross mit einem „fetten“ Enduro? Da winken die meisten ab.
Was uns gefällt:
Geniale Geometrie, 1A-Handling
Im Downhill verspielt und satt
Für ein Enduro äußerst leichtfüßig
Stabil, solide, zuverlässig
Testurteil
Doch was spricht dagegen? Das Gewicht? Nicht, wenn es wie bei der zugegeben teuren Topversion des Remedy gar unter 13 Kilo bleibt. Der Federweg? Nicht, wenn die Gabel absenk- und blockierbar, der Hinterbau antriebsneutral ist und der Dämpfer eine Plattform-Option besitzt. Die Geometrie? Nicht, wenn ein Rad so unverschämt gut „sitzt“ wie dieses Enduro. Also das perfekte Alpencross-Bike? Jein, denn fraglos ist ein Enduro per se weniger vortriebsorientiert als ein klassisches CC-Fully, zudem werden viele Tourenbiker den massigen Federweg schlicht nicht benötigen. Aber – und das beweisen die Zillertal-Testtage – es ist erstaunlich, wie leichtfüßig dieser Trail-Kracher den Gipfel stürmt! Und dennoch bleibt das Remedy ein superpotentes, echtes Enduro: Kaum geht es bergab, mutiert es zum Rockstar, schwebt über Steinfelder, fliegt über Kuppen, saugt Drops weg. Ein traumhaftes Spaßbike mit unglaublich gutem Fahrwerk und virtuoser Balance. Aber passt das Etikett „Sorglos“ auf dieses Rad? Durchaus, denn der massive und steife Rahmen weckt Vertrauen, die stabilen Laufräder mit pannenresistenten Reifen verschmerzen auch eine verpatzte Linienwahl, die Parts sind hochwertig – nur die zwar schmutzgeschützten, aber klappernd und offen verlegten Züge missfallen.
„Zu spät am Lifthäuschen? Egal, es geht trotzdem weiter. Denn das Remedy ist weder schwer noch behäbig, fährt alles hoch. Vor allem macht es bergab einiges mehr fahrbar! Ein Potenz-Bike, bei dem ich nie Sorgen habe, dass es zu schnell die Grenzen erreicht – das ist für mich wirklich sorglos! Ergo: Mein Rocker für den technischen Cross.“
Meine Tuningtipps: Die Zugverlegung ist optimierbar. Tipp: Flatpedals montieren und stabile Schuhe anziehen – top im Technischen, top zum Hiken.
Preis | 3999 Euro |
---|---|
Gewicht | 12,9 kg |
Rahmengewicht | 2867 g * |
Federgabel (Gewicht) | 2302 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | 15,5/17,5/19,5/21,5 '' |
Getestete Rahmenhöhe | 17,5 '' |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 67,5 ° |
Sitzwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 419 mm |
Oberrohr | 592 mm |
Steuerrohr | 132 mm |
Federgabel | Fox 36 Talas 20QR |
Federweg getestet | 100-130-160 mm |
Federbein | Fox Float RP23 XV |
Federweg getestet | 150 |
Schaltwerk | Sram X.O |
Schalthebel | Sram X.O |
Kurbel | Shimano XTR |
Umwerfer | Shimano XTR |
Bremse | Avid Elixir CR Carb. |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 185 mm |
Laufräder | Bontrager Rhythm Pro |
Reifen | Kenda Nevegal SWS 2,35“ |
*inkl. Dämpfer
Trek Remedy 9 im Vergleichstest
Yes, you can! Steile Anstiege, flowige Trails, ruppige Downhills – mit dem Remedy gelingt (fast) alles. Das Alleskönner-Enduro!