Trotz Federwegs-„Downgrade“ verhehlt das Stevens Sledge Max seine Herkunft nicht, bietet folglich bergab Fahrsicherheit und Fahrwerkskomfort eines Enduros. Bergauf ein wenig lahm.
Trotz Federwegs-„Downgrade“ verhehlt das Stevens Sledge Max seine Herkunft nicht, bietet folglich bergab Fahrsicherheit und Fahrwerkskomfort eines Enduros. Bergauf ein wenig lahm.
Was uns gefällt:
Laufruhig und sicher
Zumeist edle, gute Parts
Sehr hoher Komfort
Was uns nicht gefällt:
Schwer, schwächer bergan
Testurteil
Holla, die Waldfee! Dieses Rad liebt’s hart und dreckig! Dass Stevens das Sledge ursprünglich als Enduro entwickelte, merkt man sofort: Auch wenn seit der Reinkarnation als 27,5-Zöller „nur“ noch 150-mm-Federweg an Front und Heck werkeln, tanzt das Nordlicht lieber mit als gegen die Schwerkraft – je brachialer der Trail, desto besser. Dafür sorgen die nicht übermäßig agile, aber äußerst laufruhige Geometrie (lange Kettenstreben), das im Downhill feinfühlige und gefräßige Fox-Fahrwerk sowie die edlen und nahezu perfekt gewählten Anbauteile.
Nahezu? Die zu schmalen Felgen und die fehlende Dämpfung des Schaltwerkkäfigs („Shadow+“) passen nicht zum bergablastigen Charakter des „Sledgehammer“. Denn auch im Uphill kann das Hanse-Bike die Enduro-Gene nicht leugnen, tut sich schwer. Buchstäblich, denn schon der solide, bocksteife Aluminium-Rahmen ist ein pfundiges Kerlchen, das Gesamtgewicht überschreitet die 14-Kilo-Marke. Auch die Kinematik gefällt bergan nicht so wie bergab: Der Viergelenker pumpt deutlich und sackt im Steilen ab – die Wippunterdrückung am Fox-CTD -Federbein ist Pflicht, dankenswerterweise per Remote vom Lenker aus anzusteuern. Dass dabei gleichzeitig auch die Gabel blockiert wird, ist eher unnötig.
Modelljahr | 2014 |
---|---|
Preis | 4299 Euro |
Gewicht | 14,2 kg |
Rahmengewicht | 3720 g |
Federgabel (Gewicht) | 2161 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | 16, 18, 20, 22 '' |
Getestete Rahmenhöhe | 18 '' |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federgabel | Fox 34 Talas Fact. Remote |
Federweg getestet | 120+150 mm |
Federbein | Fox Float CTD Factory Remote |
Federweg getestet | 150 mm |
Schaltwerk | Shimano XTR |
Schalthebel | Shimano XTR (2 x 10) |
Kurbel | Shimano XT |
Umwerfer | Shimano XTR |
Bremse | Shimano XT |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Kindshock LEV DX (Vario) |
Laufräder | DT Swiss Spline M1700 |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Schwalbe H. Dampf/R. Razor Evo 2,35" |
Stevens Sledge Max (Modelljahr 2014) im Vergleichstest
Trotz Federwegs-„Downgrade“ verhehlt das Sledge seine Herkunft nicht, bietet folglich bergab Fahrsicherheit und Fahrwerkskomfort eines Enduros. Bergauf ein wenig lahm.