Was uns gefällt:
Traumhaftes Handling
Sehr gutes Fahrwerk
Leichter, detailreicher Rahmen
Was uns nicht gefällt:
Geringe Rahmensteifigkeit
Testurteil
„Autosag“-Ventil zur Dämpferabstimmung, mitdenkendes „Brain“-Fahrwerk – bekannte Specialized-Gimmicks, die an der taufrischen 2019er Generation des Stumpjumpers fehlen. Und dennoch gibt es am Stumpi viel zu entdecken. Erst mal, dass es überhaupt eine ST-Version ist, die im Vergleich zum „Standard-Stumpi“ weniger Federweg besitzt – und quasi das Camber ersetzt.
Dann ist da die lässige einseitige Verstrebung am Federbein. Oder der pfiffige Kettenstrebenschutz. Und „SWAT“ ist wieder dabei: Im Unterrohr ist eine Art Kofferraum für Kleinkram, die Abdeckung dient als Tool- und Flaschenhalter.
Mit den serienmäßigen „Innereien“ (Tool, Schlauch etc.) wiegt das alles fast 500 g, was wir bei der Bewertung des Gewichts berücksichtigt haben. Und da verblüfft der Voll-Carbon-Rahmen: 2800 g inklusive Dämpfer und SWAT sind super! Dafür ist die Rahmensteifigkeit gering. Für unsere je um 70 Kilo wiegenden Tester kein Problem, schwere Biker sollten Probe fahren.
Stichwort fahren: Das Stumpjumper ist einmal mehr der Hammer! Man sitzt tief, ideal eingebettet im Rad. Das Handling ist brillant, wendig-agil im Langsamen, spurtreu-sicher im Schnellen, das ganze Bike ein Freudenspender, eine Trail-Maschine der Extraklasse.
Zur Traum-Geo gesellt sich ein toll arbeitendes Fox-Fahrwerk: nicht hypersensibel, aber jederzeit Herr der Lage, aktiv, mit viel Gegendruck. Berghoch wippelt das Heck leicht, aber tolerierbar – der Anti-Wipp-Hebel am Dämpfer ist aber gut erreichbar.
Davon ab brillieren auch im Uphill die Position im Bike und die enorme Traktion, die extrem stabilen Reifen treiben aber das Laufradgewicht hoch.
Die Parts sind Specialized-typisch bunt gemischt, sinnvoll (Vario-Stütze mit viel Hub, bergtaugliche 1 x 11-Übersetzung, Bremsen mit großen Discs), aber ohne Chance auf den „Nobel“-Preis.
Modelljahr | 2018 |
---|---|
Preis | 3999 Euro |
Gewicht | 13,9 kg |
Rahmengewicht | 2799 g (je inkl. SWAT) g |
Federgabel | 1980 g |
Gewicht Laufräder | 5102 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkkopfsteifigkeit | 58,3 Nm/° |
Federgabel | Fox 34 Rhythm |
Federweg getestet | 130 mm |
Federbein | Fox Float Evol DPS Performance |
Federweg getestet | 120 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 11: 30 Zähne vorne, 11–46 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano SLX |
Kurbel | Race Face Aeffect SL |
Umwerfer | - |
Bremse | Shimano SLX |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | X-Fusion Manic (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Specialized 45 mm |
Lenker | Specialized 780 mm |
Naben | Specialized |
Felgen | Roval Traverse 29 |
Laufradgröße | 29 '' |
Reifen | Specialized Butcher/Purgatory Grid 2Bliss 2,3" |
Testurteil | Sehr gut (224 Punkte) |
Specialized Stumpjumper ST Comp Carbon 29 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest
Die Neuauflage des Stumpjumpers ist für Touren- und Trail-Fans einmal mehr ein Gedicht. Das Handling brilliert, der Fahrspaß ist maximal und das Fahrwerk akkurat. Die etwas geringe Rahmensteifigkeit gilt es vorab abzuchecken.