Speziell bei Downhill- und Bikepark-Fans hat sich die Freudenstädter Schmiede Solid einen guten Ruf erarbeitet.
Speziell bei Downhill- und Bikepark-Fans hat sich die Freudenstädter Schmiede Solid einen guten Ruf erarbeitet.
Was uns gefällt:
wertiger Rahmen
Was uns nicht gefällt:
steiler Lenkwinkel
schwache Parts
nervöses Handling
Testurteil
Ein Blick auf das Blade zeigt, warum: sauber gezogene Rohre und Schweißnähte, sinnvolle Gussets. Der Rahmen wirkt so stabil, als könnten ihm auch unzählige Hopser von Garagendächern nichts anhaben.
Die Freude über solch Handwerkskunst weicht schnell Ernüchterung, im Enduro-Einsatz entpuppt sich das Blade als eher stumpfe Klinge. Das sehr kurze Oberrohr zwingt den Biker in eine aufrechte Position, trotz (zu) langem Vorbau mag kein rechter Druck aufs Vorderrad kommen. Dazu irritiert der steile Lenkwinkel von rund 69 Grad. In Summe sorgt dies für eine eigentümlich kipplige Manövrierbarkeit: „Sehr verspielt, aber bergab zu nervös über die Front. Eher ein Slopestyler als ein Enduro“, resümierte MB-Pilot Thomas Schmitt.
Deutlich überzeugter war die Testcrew vom Solid-Hinterbau, der mit variabler Dämpferanlenkung nominell 130 oder 160 mm Federweg anbietet. Frei von störenden Antriebseinflüssen zieht der Viergelenker bergauf, sackt nur an hochprozentigen Anstiegen etwas weg. Im ruppigen Gelände geht der Hinterbau aktiv mit, allerdings spricht der Ario-Dämpfer auf kleine Stöße nur zögerlich an, wirkt zudem harscher als die Fox-Federbeine im GT und Haibike.
Auch beim Gewicht und bei der Ausstattung kann das Blade im Vergleich zur Konkurrenz nur bedingt punkten. So verfehlt es am Ende den Einsatzzweck. Der schön gemachte Rahmen ist dennoch eine gute Wahl für verspielte Naturen mit einem Faible für Sprünge und Tricksereien.
Preis | 2199 Euro |
---|---|
Gewicht | 15,7 kg |
Rahmengewicht | 3500 g |
Federgabel (Gewicht) | 2961 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | S-M/M-L |
Getestete Rahmenhöhe | S-M |
Rahmenmaterial | Alu |
Federgabel | Marzocchi 55 TST2 |
Federweg getestet | 156 mm |
Federbein | Rock Shox Ario 2.2 |
Federweg getestet | 150 mm |
Sitzwinkel | 71,5 ° |
Lenkwinkel | 69 ° |
Sitzrohr | 445 mm |
Oberrohr | 561 mm |
Steuerrohr | 128 mm |
Schaltwerk | Sram X.7 |
Schalthebel | Sram X.5 |
Kurbel | Truvativ Firex |
Umwerfer | Sram X.7 |
Bremse | Hayes Stroker Ryde |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Laufräder | Reverse EVO1/Sun S.O.S. |
Reifen | Schwalbe Albert Sport 2,25“ |
Solid Blade 5.0 im Vergleichstest
Mehr Slopestyler als Enduro – das Blade ist ein agiler Spaßmacher. Für den harten Enduro-Einsatz stimmen Handling und Parts nicht.