Was uns gefällt:
Starke Vortriebsnatur
Komfortplus des Hecks
Ergonomisches Cockpit
Was uns nicht gefällt:
Sattelstütze gekröpft
Testurteil
Obgleich bereits mehrere Jahre am Markt, wird Simplons Vorzeige-Hardtail nicht müde, entschlossen Gas zu geben.
Die Geometrie ist rennorientiert: Sportlich lang ist das Oberrohr
(599 mm), der Anpressdruck des Fußes aufs Pedal ist dank 73° steilem Sitzwinkel hoch. Die vortriebsstarke Geometrie des Razorblade geht im Schulterschluss mit den hohen Rahmensteifigkeiten – die markieren mit anderen die Spitze des Testfelds.
Gepaart mit dem 1077 Gramm leichten Rahmen liegt auch der SGI-Wert auf gutem Niveau. Die überzeugenden Werte übersetzt die eher neutrale bis leicht spurtreue Geometrie flugs in Vortrieb.
Im Uphill zeigt das Simplon starke Traktion, läuft stoisch bergauf. Manko ist die gekröpfte Sattelstütze, die zwar Komfort bringt, für die Geometrie aber nicht optimal ist, weil der Fahrer so zu sehr in Richtung Hinterrad sitzt. Das raubt dem Simplon etwas Fahrharmonie. Mit positiv montiertem Vorbau wird es laufruhiger und breitbandig nutzbarer!
Modelljahr | 2011 |
---|---|
Preis | 5999 Euro |
Gewicht | 8,6 kg * |
Rahmengewicht | 1077 g |
Federgabel (Gewicht) | 1199 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | 40, 43, 49, 53, 56 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 49 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkwinkel | 70 ° |
Sitzwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 490 mm |
Oberrohr | 599 mm |
Steuerrohr | 116 mm |
Federgabel | DT Swiss XRC 100 |
Federweg getestet | 100 mm |
Schaltwerk | Sram XX |
Schalthebel | Sram XX |
Kurbel | Sram XX |
Umwerfer | Sram XX |
Bremse | Avid Elixir XX |
Bremsen-Disc vorne | 160 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | Mavic Crossmax SLR (System) |
Reifen | Schwalbe Rocket Ron Evo 2,25“ |
* mit Conti-Einheitsreifen
Simplon Razorblade SSL (Modelljahr 2011) im Vergleichstest
Das Razorblade fährt mit satten Steifigkeiten und durchdachtem Chassis voll auf Höhe der Zeit. Ein Könner, nicht zuletzt für Marathons.