Das Rapcon 140 preist Simplon als sportlichen Allrounder an, von „Marathon bis Alpencross, von Schottertouren bis Trailriding“.
Das Rapcon 140 preist Simplon als sportlichen Allrounder an, von „Marathon bis Alpencross, von Schottertouren bis Trailriding“.
Was uns gefällt:
Sehr geringes Gewicht
Optimale Pedalierposition
Antriebsneutrales Fahrwerk
Was uns nicht gefällt:
Bergab früher am Limit
Testurteil
Und? Das Vorarlberg-Fully ist mit seinen leichten 12,6 Kilo vor allem ein extrem vortriebsfreudiges All-Mountain. Zentriert-sportlich und mit viel Druck auf der Front sitzend, wird die Kilometer- und Höhenmeterjagd für den Fahrer zum Genuss.
Das Bike will einfach vorangepeitscht werden, verschenkt dank des nahezu komplett antriebsneutralen Hinterbaus keinen Funken Vortriebsenergie. Bei technischen Anstiegen reagiert der Hinterbau jedoch weniger sensibel.
Der Fahrer muss das Rapcon mit viel Tempo und Körpereinsatz die Kanten und Stufen hinauftreiben. Trotz aller Züge eines Marathon-Fullys hinterlässt das Rapcon auch bergab einen guten Eindruck.
Der Lenkwinkel ist mit 67° zwar nur gemäßigt flach gezeichnet, man steht dank langem Reach aber sicher ins Bike integriert. Alles in allem ergibt sich ein feiner Mix aus Verspieltheit und Laufruhe. Dennoch fehlt dem Carbon-Fully beim Ritt über Stock und Stein ein Schuss Souveränität, weil das straffe, eher kurzhubige 140-mm-Fahrwerk seinen Federweg ein wenig unwillig ausnutzt.
Wird es ruppig, ist Konzentration gefragt. Zumal auch der vergleichsweise lange Vorbau das Handling indirekt macht. Dank des Baukastensystems von Hersteller Simplon lässt sich das aber beheben: Einen kürzeren Vorbau oder einen noch breiteren Lenker gäbe es bei den Österreichern ohne Aufpreis.
Im Konfigurator kann das Rapcon auch mit 2,6" breiten Pneus ausgestattet werden, was das Bike abfahrtslastiger aufstellen dürfte. Die Geometrie wird darauf per Flip-Chip am Heck angepasst. Die restlichen Parts sind rund um Srams GX-Eagle-Schaltung (1 x 12 Gänge) bar jeder Kritik.
Modelljahr | 2019 |
---|---|
Preis | 4614 Euro |
Gewicht | 12,6 kg |
Vertriebsweg | (Baukasten), Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Fox 34 Float Performance Elite |
Federweg getestet | 140 mm |
Federbein | Rock Shox Deluxe RT3 |
Federweg getestet | 140 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 32 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram GX Eagle |
Schalthebel | Sram GX Eagle |
Kurbel | Sram GX Eagle |
Umwerfer | – |
Bremse | Shimano Deore XT (M8000) |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Kind Shock Lev Integra (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Simplon 80 mm |
Lenker | Simplon 760 mm |
Naben | Simplon AXM 24 |
Felgen | Simplon AXM 24 |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Schwalbe Fat Albert TLE |
Testurteil | Sehr gut (206 Punkte) |
Simplon Rapcon 140 GX (Modelljahr 2019) im Vergleichstest
Abteilung Attacke! Das Rapcon 140 tritt mit extremem Zug an, ist klar das vortriebswilligste Bike im Test. Der antriebsneutrale Hinterbau agiert bergab etwas unsensibel, was das sonst angenehm leichtfüßige Handling stört.