Mit Sahne-Handling und hochsensiblem Fahrwerk rockt das Scott Spark 930 durchs Gelände, die Geometrie gefällt fast jedem. In Summe mehr flottes Trail-/Tourenfully als Rennmaschine.
Mit Sahne-Handling und hochsensiblem Fahrwerk rockt das Scott Spark 930 durchs Gelände, die Geometrie gefällt fast jedem. In Summe mehr flottes Trail-/Tourenfully als Rennmaschine.
Was uns gefällt:
Sehr "rundes" Handling
Bergab sicher und satt
Breitbandiger Alleskönner
Was uns nicht gefällt:
Schwächere Ausstattung
Testurteil
Aufsatteln, Gas geben, Spaß haben. Das legendäre Scott Spark gehört seit jeher zu den Bikes, die auf Anhieb passen – da macht das 29er keine Ausnahme. Die Sitzposition ist sportlich genug für den Marathon und relaxt genug für die epische Tour.
Dass die Geometrie in der "Low"-Einstellung zu den längeren im Test zählt, ist kaum spürbar. Im Gegenteil, wunderbar agil, wendig und zackig ritzt das Schweiz-Fully von Kurve zu Kurve, bleibt dabei stets im Handling berechenbar, sicher. Das gefällt Fahrern aller Könnensstufen, sorgt auch für die erfreuliche Breitbandigkeit des Scott Spark 930.
Jedoch: Wer’s im Marathon aufs Podium schaffen will, benötigt die Waden von Scott-Star Nino Schurter – oder muss ins Tuning investieren. Mit 12,3 Kilo ist das Scott Spark 930 kein Leichtgewicht, die weniger hochwertigen Parts hängen schwer am edlen Carbon-Rahmen. Zudem ist "hochzu" ein Klick am Traction-Control-Hebel Pflicht, was den Heckfederweg auf 70 Millimeter verkürzt und die Gabel strafft (oder beides gleich blockiert) – im offenen Modus schaukelt sich der Eingelenker sonst stark auf.
Hinab geht’s dann mit vollem Hub und wehenden Fahnen: Das Fahrwerk spricht butterzart an, das Handling ist eh ein Gedicht. Bis auf das zu harte Reifengummi passen auch die Parts. Weniger gut: Die Lenkkopfsteifigkeit ist für schwere Fahrer grenzwertig.
Modelljahr | 2014 |
---|---|
Preis | 2.999 Euro |
Gewicht | 12,3 kg * |
Rahmengewicht | 2.540 g |
Federgabel (Gewicht) | 1.786 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Carbon |
Federgabel | Fox 32 Float Evolution Rem |
Federweg getestet | 100 mm |
Federbein | Fox Nude Remote |
Federweg getestet | 100+70 mm |
Schaltwerk | Sram X9 |
Schalthebel | Sram X7 (2x10) |
Kurbel | Sram S-1000 |
Umwerfer | Sram X7 |
Bremse | Shimano Deore |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | Shimano Deore/Syncros XC |
Laufradgröße | 29 '' |
Reifen | Schwalbe Rocket Ron Performance 2,25'' |
* Gesamtgewicht ohne Pedale.
Scott Spark 930 (Modelljahr 2014) im Vergleichstest
Mit Sahne-Handling und hochsensiblem Fahrwerk rockt das Scott Spark 930 durchs Gelände, die Geometrie gefällt fast jedem. In Summe mehr flottes Trail-/Tourenfully als Rennmaschine.