Dreifach verstellbares Federbein (150 mm, 95 mm, Lockout) mit Lenkerfernbedienung, dreifach verstellbare Fox-Gabel mit Blockierfunktion – das Genius fasziniert als das Vario-Wunderwerk im Test.
Dreifach verstellbares Federbein (150 mm, 95 mm, Lockout) mit Lenkerfernbedienung, dreifach verstellbare Fox-Gabel mit Blockierfunktion – das Genius fasziniert als das Vario-Wunderwerk im Test.
Was uns gefällt:
Extrem variabel und vielseitig
Satter Vortrieb, leichtfüßig bergauf
Hochwertiger, leichter Rahmen
Was uns nicht gefällt:
Hinterbau-Setup sehr komplex
Testurteil
Von den Federwegen ein klassisches All-Mountain, bezeichnet Scott seinen Geniestreich als Marathon-Trail-Bike. Auch das belegt seine Vielseitigkeit, auch das zeigt, wie schicklich es in die variable Alpenlandschaft passen sollte. Anwendungsbeispiele gefällig? Asphalt-Anstieg: Gabel und Dämpfer blockieren. Karrenweg bergauf: Front auf 130 mm, Heck in den 95-mm-Traction-Mode. Ruppiger Downhill: Gabel und Hinterbau auf 150 mm. In der Praxis glückt die Bedienung des Remote-Hebels rasch intuitiv, wer im kupierten Gelände aber stets das Optimum wählen will, muss vorausschauend fahren. Knifflig ist das Grundsetup des Dämpfers, je zwei Luftkammern und Zugstufen wollen abgestimmt werden. MB wählte zumeist eine weichere Abstimmung als (vorbildlich) auf dem Dämpfer gedruckt, fuhr dafür bergauf konsequent im Traction Mode. Der Lohn: ein samtigeres Ansprechverhalten auf dem Trail und eine für ein Marathonbike bravouröse Bergab-Performance. Noch besser, wie ausdauernd das handliche Genius Höhenmeter frisst, wie beseelt es Vortrieb generiert. Die Parts sind solide gewählt, haben aber Luft nach oben.
„Warum das Genius? Weil es so viele Bikes in sich vereint: Mal Hardtail, mal Tourenfully, mal All-Mountain – und das alles quasi auf Knopfdruck, perfekt für vielseitige Alpenreviere. Ein einzigartiges Konzept, auch wenn hin und wieder Kompromisse deutlich werden. Wichtig: Unbedingt auf die richtige Größe achten!“
Meine Tuningtipps: Die dünnen Griffe würde ich tauschen sowie eine 34er-Kassette montieren. Auf lange Sicht lohnen sich hochwertigere Laufräder.
Preis | 2950 Euro |
---|---|
Gewicht | 12,6 kg |
Rahmengewicht | 2941 g * |
Federgabel (Gewicht) | 1773 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | S/M/L/XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 68 ° |
Sitzwinkel | 72,5 ° |
Sitzrohr | 475 mm |
Oberrohr | 603 mm |
Steuerrohr | 136 mm |
Federgabel | Fox 32 Talas 150 RL |
Federweg getestet | 110-130-150 mm |
Federbein | Scott Equalizer 2 |
Federweg getestet | 95–150 |
Schaltwerk | Sram X.9 |
Schalthebel | Sram X.9 |
Kurbel | Truvativ Firex 3.3 |
Umwerfer | Shimano SLX |
Bremse | Avid Juicy 5 |
Bremsen-Disc vorne | 185 mm |
Bremsen-Disc hinten | 185 mm |
Laufräder | Scott+Shi. M525/Mavic XM317 |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic 2,25“ |
*inkl. Dämpfer
Scott Genius 40 im Vergleichstest
Mit dem Genius ist Vielseitigkeit Programm. Das Vario-Konzept fasziniert und funktioniert – setzt aber auf den mitdenkenden Biker.