29er-Fans dürfen sich freuen, das kultige Element rollt jetzt auch auf „Big Wheels“ über die Trails. Mit sportlicher Geometrie und antriebsneutralem Hinterbau ist es kompromisslos auf Race getrimmt. Der leichte Carbon-Rahmen setzt jede Kurbelumdrehung in Vortrieb um.
Bewertung:
Was uns gefällt:
Flink und agil im Uphill
Antriebsneutraler Hinterbau
Leichtes Carbon-Chassis
Was uns nicht gefällt:
Ungewohnt langer Vorbau
Testurteil
1996 setzten die Kanadier mit dem ersten Element eine Benchmark: Unzählige Bike-Hersteller nahmen seither den Viergelenk-Hinterbau mit am Oberrohr abgestütztem Dämpfer als Vorbild – natürlich mit teils veränderter Charakteristik. Auch Rocky veränderte peu à peu das Heck, patentierte das sogenannte „Smoothlink“-System und stellt den Dämpfer bei der jüngsten Element-Version fast vertikal in das kompakte Rahmendreieck.
Und: Erstmals rollt das (Carbon-)Element auf 29er-Rädern, kommt dafür mit weniger Federweg als das 26er-Pendant. 95 mm Federweg am Heck und 100 mm an der Rock-Shox-SID-Gabel legen den Einsatzbereich klar auf CC-Race und Marathon. Und? Das Element prescht voran, will gnadenlos beschleunigt werden. Auch bergauf zeigt es sich angriffslustig und strebt dank geringem Gewicht (9,8 Kilo) sowie tiefer Front zügig gen Gipfel.
Im Uphill geht Rockys 29er-Philosophie also auf: Das kurze Oberrohr hält den Radstand kompakt, durch den langen Vorbau (100 mm bei Größe M) bleibt die Sitzposition dennoch sportlich. Bergab lastet jedoch viel Gewicht auf dem Lenker, speziell bei Steilabfahrten kommt bei weniger erfahrenen Bikern Unbehagen auf. Auf kurvigen Trails agiert das Element dank steifem Chassis (124 Nm/° am Lenkkopf) präzise und geht bissig um Kehren. Im groben
Geläuf wirkt der kurze Dämpfer im Heck im Vergleich zur Gabel jedoch etwas überfordert: Früh stellt sich die Endprogression ein. Dafür bleibt das Heck stets stabil, sackt nie weg und brilliert selbst bei harten Antritten mit hoher Antriebsneutralität.
Technische Daten
Modelljahr |
2013 |
Preis |
ca. 7000 Euro |
Gewicht |
9,8 kg |
Rahmengewicht |
2026 g |
Federgabel (Gewicht) |
1526 g |
Vertriebsweg |
Fachhandel |
Rahmenhöhen |
S/M/L/XL/2XL |
Getestete Rahmenhöhe |
M |
Rahmenmaterial |
Carbon |
Lenkwinkel |
70 ° |
Sitzwinkel |
74 ° |
Sitzrohr |
433 mm |
Oberrohr |
585 mm |
Steuerrohr |
111 mm |
Radstand |
1150 mm |
Tretlagerhöhe |
322 mm |
Federgabel |
Rock Shox SID XX |
Federweg getestet |
100 mm |
Federbein |
Rock Shox Monarch RT |
Federweg getestet |
95 mm |
Schaltwerk |
Sram XX |
Schalthebel |
Sram XX (2 x 10) |
Kurbel |
Race Face Next |
Umwerfer |
Sram XX |
Bremse |
Sram XX |
Bremsen-Disc vorne |
180 mm |
Bremsen-Disc hinten |
160 mm |
Laufräder |
DT Siwss XR 1450 29 |
Reifen |
Continental X-King 2,2"/Race King 2,2" |
Redaktion
Rocky Mountain Element 999 RSL (Modelljahr 2013) im Vergleichstest
Fazit
29er-Fans dürfen sich freuen, das kultige Element rollt jetzt auch auf „Big Wheels“ über die Trails. Mit sportlicher Geometrie und antriebsneutralem Hinterbau ist es kompromisslos auf Race getrimmt. Der leichte Carbon-Rahmen setzt jede Kurbelumdrehung in Vortrieb um.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: