Benjamin Büchner
12.02.2018
Was uns gefällt:
Tolles Handling, speziell bergab
Edler, leichter Carbon-Rahmen
Fahrwerk mit vielen Reserven
Was uns nicht gefällt:
Bergauf mit kleinen Schwächen
Testurteil
Gestestet: Rocky Mountain Altitude C70
Fazit: Super, Rocky glückt dank hauseigenem Motor das Kunststück, zwei All-Mountains mit quasi identischer Geo anzubieten: mit Motor oder ohne. Beide Bikes überzeugen, haben ihre Stärken jeweils bergab. Das Powerplay überrascht dazu mit richtig viel Fahrspaß – das beste E-MTB im Vergleich!
Modelljahr | 2018 |
---|---|
Preis | 5900 Euro |
Gewicht | 13,1 kg |
Rahmengewicht | 2772 g |
Federgabel | 1945 g |
Gewicht Laufräder | 4995 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL cm |
Getestete Rahmenhöhe | L cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkkopfsteifigkeit | 66,9 Nm/° |
Federgabel | Fox 36 Float Performance Elite |
Federweg getestet | 160 mm |
Federbein | Fox Float DPS Evol Performance Elite |
Federweg getestet | 150 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 11: 32 Zähne vorne; 11–46 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Kurbel | Race Face Turbine |
Umwerfer | – |
Bremse | Shimano XT |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Fox Transfer Performance Elite (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Rocky Mtn. 50 mm |
Lenker | Race Face Turbine 780 mm |
Naben | DT Swiss 370 |
Felgen | Stan’s Flow MK3 |
Reifen | Maxxis Minion DHF/DHR II Exo TR WT 2,5"/2,4" |
Testurteil | Sehr gut (212 Punkte) |
Rocky Mountain Altitude C70 (Modelljahr 2018) im Vergleichstest