Agiles, zackiges Handling, feinfühliger Hinterbau – das Rocky Mountain Altitude 750 steht einmal mehr für jede Menge Trailfreude. Edler Alu-Rahmen mit Geo-Verstellung, aber billigere Parts.
Agiles, zackiges Handling, feinfühliger Hinterbau – das Rocky Mountain Altitude 750 steht einmal mehr für jede Menge Trailfreude. Edler Alu-Rahmen mit Geo-Verstellung, aber billigere Parts.
Was uns gefällt:
Tolles, agiles Handling
Sensibler Hinterbau, ...
Was uns nicht gefällt:
... aber Antriebseinflüsse
Hohes Gesamtgewicht
Testurteil
Das Rocky Mountain Altitude war einst das erste richtig gute 27,5"-All-Mountain, ist heuer der Elder Statesman im Testfeld. Die kompakte Geo (unter anderem sehr kurzer Reach) entspricht zwar nicht mehr dem aktuellen Trend zum „Langbau“, aber gerade mit seiner enormen Spielfreude überzeugt das Rocky Mountain Altitude 750 im Trail-Tanz.
Zackige Wendemanöver stellen kein Problem dar, nur wenn es richtig ruppig wird, wünscht man sich trotz des feinfühligen Hinterbaus etwas mehr Laufruhe. Apropos: Lenk- und Sitzwinkel sowie Tretlagerhöhe und Hinterbau-Progression lassen sich auf Fahrer und Einsatzgebiet abstimmen – nicht nur für Tüftler spannend.
Warum es nicht für ganz vorne reicht? Es hapert an der Ausstattung. Von den Federelementen über die Bremse hin zur Schaltung sind zwar grundsolide Parts verbaut, feuchte Hände bekommt davon aber kein Kunde. Im Gegenteil, dem Rocky Mountain Altitude 750 geht auch funktional einiges an Potenzial verloren. Besonders zu spüren bekommt es die Waage.
Gerade die sehr bergablastige Laufrad-Reifen-Kombi macht das Rocky Mountain Altitude 750 zu einem Schwergewicht im Testfeld – obwohl eine Vario-Stütze fehlt. Bergauf ist so Entschleunigung angesagt, zumal das Heck kräftig wippt. Das Einschalten des Trail-Modus am Federbein ist zur Wippunterdrückung also dringend anzuraten.
Modelljahr | 2015 |
---|---|
Preis | 2900 Euro |
Gewicht | 14,3 kg |
Rahmengewicht | 3180 g |
Federgabel (Gewicht) | 2207 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | XS, S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Federgabel | Fox 34 Float Evolution |
Federweg getestet | 150 mm |
Federbein | Fox Float Evolution CTD |
Federweg getestet | 150 mm |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano SLX (2 x 10) |
Kurbel | Race Face Evolve |
Umwerfer | Sram X7 |
Bremse | Shimano SLX |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Race Face Ride |
Laufräder | Shimano SLX/Sun Ringlé Inferno 27 |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Maxxis Minion DHF/Ardent TR Exo |
Rocky Mountain Altitude 750 (Modelljahr 2015) im Vergleichstest
Agiles, zackiges Handling, feinfühliger Hinterbau – das Rocky Mountain Altitude 750 steht einmal mehr für jede Menge Trailfreude. Edler Alu-Rahmen mit Geo-Verstellung, aber billigere Parts.