Was uns gefällt:
Sehr gute Parts
Vortriebseffizient
Pressfit-Innenlager
Was uns nicht gefällt:
Sitzrohr-Passform
Testurteil
Die zentrale Sitzposition und das kurze Steuerrohr bringen viel Druck aufs Vorderrad – ideal für steile Uphills.
Aber auch in kurvigen Singletrails beweist das ZR Race noch ausreichend Agilität. Bei Gabel, Bremsen und Reifen macht Radon keine Kompromisse, bietet top Parts für entspannte Abfahrten.
Mit Race-Face-Komponenten, XT-Naben und Pressfit-Innenlager hält das ZR Race zudem noch weitere Leckerbissen bereit. Weniger schmackhaft: das schlecht ausgeriebene Sitzrohr des Versender-Bikes.
Modelljahr | 2011 |
---|---|
Preis | 999 Euro |
Gewicht | 11,4 kg |
Rahmengewicht | 1696 g |
Federgabel (Gewicht) | 1662 g |
Vertriebsweg | Versender |
Rahmenhöhen | 16/18/20/22 '' |
Getestete Rahmenhöhe | 18 '' |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkwinkel | 69,5 ° |
Sitzwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 460 mm |
Oberrohr | 585 mm |
Steuerrohr | 116 mm |
Radstand | 1076 mm |
Tretlagerhöhe | 316 mm |
Federgabel | Rock Shox Reba RL |
Federweg getestet | 100 mm |
Schaltwerk | Sram X.9 |
Schalthebel | Sram X.9 |
Kurbel | Race Face Evolve |
Umwerfer | Shimano XT |
Bremse | Formula RX |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Laufräder | Shimano XT/Alex EN 24 |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic Evo 2,25“ |
Radon ZR Race 6.0 (Modelljahr 2011) im Vergleichstest
Das Radon punktet mit ausgewogener Fahrperformance und durchweg hochwertigen Parts.