Mit schluckfreudigem wie effizientem Hinterbau sowie ausgewogener Wohlfühlgeometrie ballert das neue Slide über die Trails. Der 150-mm-Hinterbau sammelt Pluspunkte in der Ab fahrts wertung, ohne dass der Biker Abstriche im Uphill machen muss. Chapeau!
Bewertung:
Was uns gefällt:
Sensibles Fahrwerk
Antriebsneutral
Zentrale Sitzposition
Preis-Leistungs-Verhältnis
Testurteil
Testsieger 2011! Testsieger 2012! Testsieger 2013? Mit dem Slide 140 war Radon in den vergangenen Jahren vom Erfolg verwöhnt.
Für 2013 spitzte Radon-Entwickler und „Hinterbau-Pabst“ Bodo Probst dennoch den Zeichenstift, um das All-Mountain-Fully auf ein noch höheres Niveau zu bringen. Zu noch mehr Bergab-Potenz verhelfen sollen jetzt 150 mm statt 140 mm Federweg und eine leicht überarbeitete Geometrie – bei unverändert hohen Touren- und Allround-Qualitäten. Wie beim Vorgänger bilden ein solider, sauber verarbeiteter Alu-Rahmen und eine Viergelenker-Kinematik dafür die Grundlage.
Und in der Praxis? Da macht sich bereits auf den ersten Metern ein wohliges Gefühl breit: Dank sehr ausgewogener Sitzposition lässt sich das Slide 150 auf dem Trail präzise und kon trolliert dirigieren, lädt zu verspielten Manövern ein und schöpft aus dem eher steilen 68°-Lenkwinkel hohe Agilität. Nervosität kommt dabei dennoch nie auf – der lange Radstand sorgt auf flotten Abfahrten für Laufruhe. Wer das Versender-Bike aufs Hinterrad ziehen will, muss wegen der langen 438-mm-Kettenstreben freilich etwas kräftiger am Lenker ziehen. Ob Kiesel oder grobe Brocken – der Hinterbau schluckt souverän alle Unbilden des Geländes weg und sackt auch in schnellen Kurven nicht weg.
Trotz üppiger 13 Kilo geht das Slide zudem lustvoll bergauf und zeigt sich antriebsneutraler als sein 140-mm-Vorgänger: Selbst komfortabel-soft, sprich mit viel Negativfederweg abgestimmt, bleibt das Heck nahezu frei von Wippen.
Technische Daten
Modelljahr |
2013 |
Preis |
2499 Euro |
Gewicht |
13 kg |
Rahmengewicht |
3290 g |
Federgabel (Gewicht) |
1767 g |
Vertriebsweg |
Versender |
Rahmenhöhen |
16/18/20/22 '' |
Getestete Rahmenhöhe |
20 '' |
Rahmenmaterial |
Aluminium |
Lenkwinkel |
68 ° |
Sitzwinkel |
73,5 ° |
Sitzrohr |
488 mm |
Oberrohr |
613 mm |
Steuerrohr |
138 mm |
Radstand |
1155 mm |
Tretlagerhöhe |
342 mm |
Federgabel |
Fox 32 Talas FIT |
Federweg getestet |
150 mm |
Federbein |
Fox Float CTD |
Federweg getestet |
150 mm |
Schaltwerk |
Sram X0 |
Schalthebel |
Sram X9 (3 x 10) |
Kurbel |
Sram X9 |
Umwerfer |
Sram X9 |
Bremse |
Formula The One |
Bremsen-Disc vorne |
180 mm |
Bremsen-Disc hinten |
180 mm |
Laufräder |
Mavic Crossmax ST (System) |
Reifen |
Schwalbe Hans Dampf Evo 2,35" |
Redaktion
Radon Slide 150 9.0 (Modelljahr 2013) im Vergleichstest
Fazit
Mit schluckfreudigem wie effizientem Hinterbau sowie ausgewogener Wohlfühlgeometrie ballert das neue Slide über die Trails. Der 150-mm-Hinterbau sammelt Pluspunkte in der Ab fahrts wertung, ohne dass der Biker Abstriche im Uphill machen muss. Chapeau!
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen mountainbike-magazin eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: