Das Radon Skeen Trail 10.0 ballert sicher in Abfahrten, auf denen die Konkurrenz längst die Segel streichen musste. Dennoch stimmt der Vortrieb, die Ausstattung ist für den Preis eh bar jeder Kritik.
Das Radon Skeen Trail 10.0 ballert sicher in Abfahrten, auf denen die Konkurrenz längst die Segel streichen musste. Dennoch stimmt der Vortrieb, die Ausstattung ist für den Preis eh bar jeder Kritik.
Was uns gefällt:
Harmonisches Fahrwerk
Top Downhill-Performance
Sehr gute Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
Geringe Lenkkopfsteifigkeit
Testurteil
Radon hat seinem beliebten Tourenfully Radon Skeen etwas mehr Federweg spendiert. Das Fahrwerk kommt nun mit 130 mm Hub daher, was gepaart mit den 29"-Reifen die Reserven eines 27,5"-All-Mountains verspricht. Die Ausstattung bestätigt diesen Eindruck: kraftvolle Vierkolbenbremsen von Magura, wuchtige Fox-34-Gabel und solide, breite Mavic-Laufräder. Alles hochwertige Parts (zum äußerst fairen Preis!), die für ein Tourenfully eher ungewöhnlich viel Bergabpotenz verströmen.
Das bedeutet auch, dass das Radon Skeen Trail 10.0 einen Großteil seiner Pluspunkte in der Kategorie Downhill sammelt. An der Front schluckt die Fox die Schläge perfekt weg, hinten sorgt der „plushe“ Viergelenker-Hinterbau für eine satte Trailperformance. Sicherer als das Radon Skeen Trail 10.0 kam kein Bike über die ruppigen Passagen auf unserer Testrunde. Der längste Radstand im Feld und der flache 67,5°-Lenkwinkel leisten ihren Beitrag in Form von massig Laufruhe.
Damit das Radon Skeen Trail 10.0 handlich bleibt, hat Radon den Reach mit 450 mm (Größe L) eher kompakt gehalten, auch der Vorbau fällt mit 55 mm kurz aus. Man sitzt so durchaus zentral im Radon Skeen Trail 10.0, hat alles gut unter Kontrolle – trotzdem hätten wir uns ein noch direkteres, agileres Handling gewünscht. Das sehr hoch angesetzte Tretlager (356 mm) macht das Rad etwas stelzig, der weiche Lenkkopf des Alu-Rahmens mindert die Lenkpräzision. So bleibt der Eindruck, dass man das Radon Skeen Trail 10.0 mit einem gewissen Nachdruck um Kurven dirigieren muss.
Bergauf streift das Radon Skeen Trail 10.0 die Charaktereigenschaften eines Tourenfullys nicht ab – zu seinem Vorteil. Dank der rotationsfreudigen Laufräder und des antriebsneutralen Fahrwerks steckt genug Vortrieb im nicht zu schweren Radon Skeen Trail 10.0. Auch die Traktion ist klasse. Auf holprigen Trail-Anstiegen stört jedoch die hohe, unruhige Front ein wenig.
Modelljahr | 2017 |
---|---|
Preis | 2999 Euro |
Gewicht | 12,95 kg |
Rahmengewicht | 3111 g |
Federgabel (Gewicht) | 1822 g |
Gewicht Laufräder | 4194 g |
Vertriebsweg | Direktvertrieb |
Verfügbare Rahmenhöhen | 18", 20", 22" |
Getestete Rahmenhöhe | 20" |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkkopfsteifigkeit | 56,8 Nm/° |
Federgabel | Fox 34 Float Factory |
Federweg getestet | 130 mm |
Federbein | Fox Float DPS Factory |
Federweg getestet | 120 mm |
Gänge und Übersetzung | 2 x 11: 36/26 Zähne vorne, 11–42 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Kurbel | Shimano XT |
Umwerfer | Shimano XT |
Bremse | Magura MT5 |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (Vario, 150 mm) |
Vorbau | Race Face Turbine 55 mm |
Lenker | Race Face Turbine 760 mm |
Naben | Mavic XA Elite |
Laufradgröße | 29 '' |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic TLE 2,35" |
Testurteil | Sehr gut (213 Punkte) |
Radon Skeen Trail 10.0 (Modelljahr 2017) im Vergleichstest