Das Pivot Switchblade Pro zeigt, wie es geht! 27,5-Plus-Laufrad raus, 29er rein oder umgekehrt – und weiter geht’s. In beiden Varianten punktet das Pivot Switchblade Pro als lebendiges, dennoch laufruhiges, rundum feines Trailbike.
Das Pivot Switchblade Pro zeigt, wie es geht! 27,5-Plus-Laufrad raus, 29er rein oder umgekehrt – und weiter geht’s. In beiden Varianten punktet das Pivot Switchblade Pro als lebendiges, dennoch laufruhiges, rundum feines Trailbike.
Testurteil
Pivot ist hierzulande noch ein Geheimtipp. In den USA erfreuen sich die Bikes aus Phoenix, Arizona hingegen großer Beliebtheit. Vom Hardtail bis zum Downhiller – Pivot hat alles im Programm.
Etwa das Pivot Switchblade Pro. Es wurde so konstruiert, dass es mannigfaltige Möglichkeiten beim Aufbau bietet – und damit ein Testkandidat ist.
Am sündteuren Pivot Switchblade Pro arbeiten an Front und Heck Federelemente von Fox, die dem All-Mountain/Trailbike 140 mm Federweg spendieren. Vorne sind laut Pivot sogar Federgabeln bis 160 mm Hub erlaubt, was das Pivot Switchblade Pro in die Enduro-Kategorie hieven würde.
Noch wesentlicher: Pivot bietet dem Fahrer die Möglichkeit, entweder 29"- oder 27,5-Plus-Laufradsätze zu montieren. Letztere mit bis zu 3,0" breiten Schlappen. Ein Bike, alle Möglichkeiten?
Wir konzentrierten uns auf den Vergleich 27,5 Plus zu 29".
Ein Umbau der Ausfallenden, wie es Rotwild am Rotwild R.X2 FS EVO und Simplon am Simplon Rapcon 140 MRS 22 anbieten, ist nicht möglich. Dafür kann über eine austauschbare untere Lagerschale am Steuersatz die Geometrie auf die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Das Ein-/Auspressen benötigt jedoch spezielles Werkzeug, ist ohne Vorkenntnisse nicht ganz einfach.
Ob man ein etwas höheres Tretlager mit flacherem Lenkwinkel (um 0,6°) bevorzugt oder einen steileren Steuerkopf mit tieferem Tretlager, sollte man am besten noch im Laden entscheiden – auf dem Trail ist der Umbau nicht möglich. Wir bauten uns zuerst die Plus-Version auf mit höherer Steuersatzschale und damit flacherem Lenkwinkel. Und wir kehrten mit breitem Grinsen von der Testfahrt zurück.
Das lange, laufruhige Pivot Switchblade Pro macht bergab enormen Spaß, bietet satte Reserven. Flink dreht es über das kurze Heck, hält dank langer Front mit flachem Lenkwinkel dennoch fast stoisch die Spur. Das potente Heck filtert derweil grobe wie feine Schläge heraus. Zum gelungenen Gesamtbild trägt die Sitzposition bei, mit langem Oberrohr (und Reach) und passend dazu breitem Lenker und kurzem Vorbau.
Anschließend fuhren wir das Pivot Switchblade Pro mit 29"-Bereifung. Dieses zirkelt fast ebenso sicher über den Testparcours und ist zudem noch um einiges präziser in Sachen Linienwahl. Im Vergleich fahren sich die breiten Plus-Reifen wesentlich ungenauer, dafür walzen sie über alle Unebenheiten einfach hinweg.
Kurzum: Versierte Biker dürften sich mit dem 29"-Pivot Switchblade Pro wohler fühlen, Sicherheitsbewusste mit dem 27,5-Plus-Aufbau des Pivot Switchblade Pro.
Probeweise bauten wir das 29er noch auf die steile Geometrie um, die Veränderungen an Lenkwinkel und Radstand (der sich leicht verkürzt) waren für uns nur marginal spürbar, das dann höhere Tretlager ist aber sinnvoll. Und die schwache Laborsteifigkeit war auf dem Trail nicht negativ spürbar.
Modelljahr | 2017 |
---|---|
Preis | 8849 Euro |
Gewicht 27,5+ | 12,8 kg/2950 g/1958 g/4230 g * |
Gewicht 29" | 13,0 kg/2950 g/1958 g/4495 g * |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkkopfsteifigkeit | 53,3 Nm/° |
Federgabel | Fox 36 Float Factory |
Federweg getestet | 140 mm |
Federbein | Fox Float DPS Evol Factory |
Federweg getestet | 140 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 11: 30 Zähne vorne, 11–45 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XTR |
Schalthebel | Shimano XT |
Kurbel | Raceface Turbine |
Umwerfer | - |
Bremse | Shimano XT |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 160 mm |
Sattelstütze | Fox Transfer (Vario, 125 m) |
Vorbau | Phoenix 55 mm |
Lenker | Phoenix 740 mm |
Naben/Felgen 27,5+ | Industry Nine/Reynolds Enduro Carbon |
Reifen 27,5+ | Maxxis Rekon+ EXO 2,8" |
Naben/Felgen 29" | Industry Nine/Reynolds Enduro Carbon |
Reifen 29" | Maxxis Highroller II EXO 2,3" |
Testurteil | Sehr gut (223 Punkte) |
* Gewicht Komplettbike ohne Pedale/Rahmen/Federgabel/Laufradsatz (komplett)
Pivot Switchblade Pro (Modelljahr 2017) im Vergleichstest
Das Pivot Switchblade Pro zeigt, wie es geht! 27,5-Plus-Laufrad raus, 29er rein oder umgekehrt – und weiter geht’s. In beiden Varianten punktet das Pivot Switchblade Pro als lebendiges, dennoch laufruhiges, rundum feines Trailbike.