Klasse! Das Orbea Loki 27+ H-ltd. ist hochzu nicht zu träge, macht runterzu mächtig Laune, ist zugleich fahrsicher wie freudvoll. Dank diesem „Plus“ an Fahrspaß teilt sich das Orbea Loki 27+ H-ltd. den Testsieg mit dem Scott Scale 710 Plus.
Klasse! Das Orbea Loki 27+ H-ltd. ist hochzu nicht zu träge, macht runterzu mächtig Laune, ist zugleich fahrsicher wie freudvoll. Dank diesem „Plus“ an Fahrspaß teilt sich das Orbea Loki 27+ H-ltd. den Testsieg mit dem Scott Scale 710 Plus.
Was uns gefällt:
Wunderbares Handling
Zumeist sehr gute Parts
Viel Fahrspaß auf allen Wegen
Was uns nicht gefällt:
Wenig nachgiebiges Heck
Testurteil
Fox-Federgabel in nobler Factory-Ausführung, High-End- Vario-Sattelstütze mit viel Hub, Fizik-Sattel und 11-fach-Schaltung vom Typ Shimano XT – die Ausstattung des allerdings teuren Orbea Loki 27+ H-ltd. hebt sich von der Konkurrenz ab.
Lediglich die Shimano-Billig-Bremse ist wie am Scott Scale 710 Plus unter dem Klassenschnitt.
Trotz der feinen Parts liegt das Gesamtgewicht über der 13-Kilo-Grenze: Der massige Alu-Rahmen ist zwar steif, mit fast 2400 g aber nicht gerade leicht geraten.
Richtig gut gelungen ist den Spaniern dafür die Geometrie ihres Orbea Loki 27+ H-ltd., die für ein wunderbar berechenbares, laufruhiges und doch wendig-spaßiges Handling sorgt.
Egal ob gemäßigtes Gelände oder schneller Downhill, ob langer Wurzelteppich oder gemeines Steinfeld: Das Orbea Loki 27+ H-ltd. ist stets Herr der Situation – toll!
Zudem gefielen uns die griffigen, dennoch nicht lauffaulen Maxxis-Reifen im Vergleich am besten, die Fox-Gabel ist in diesem Test ebenfalls top.
In der Ebene und bergauf kann das Orbea Loki 27+ H-ltd. zwar nicht mit dem Scott Scale 710 Plus mithalten, gewinnt das Duell um Rang zwei aber knapp gegen das Specialized Fuse Expert 6Fattie – nicht zuletzt dank der akkuraten Kletterposition (steiler Sitzwinkel) und des angenehmen Berggangs (siehe Detail).
Bleibt als Kritik nur die zu harte, nicht gerade komfortable Heckpartie.
Modelljahr | 2016 |
---|---|
Preis | 2699 Euro |
Gewicht | 13,0 kg |
Rahmengewicht | 2380 g |
Federgabel (Gewicht) | 1860 g |
Gewicht Laufräder | 4915 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkkopfsteifigkeit | 105,0 Nm/Grad |
Federgabel | Fox 34 Float Factory Boost |
Federweg getestet | 120 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 11: 28 Zähne vorne, 11–42 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Kurbel | Race Face Aeffect |
Umwerfer | - |
Bremse | Shimano M506/M447 |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (Vario, 125 mm) |
Vorbau | Race Face Aeffect 50 mm |
Lenker | Race Face Aeffect 760 mm |
Naben | Orbea Ready 27+ 40c |
Laufradgröße | 27,5+ |
Reifen | Maxxis Chronicle Exo 3,0" |
Testurteil | Sehr gut (208 Punkte) |
Orbea Loki 27+ H-ltd. (Modelljahr 2016) im Vergleichstest
Klasse! Das Orbea Loki 27+ H-ltd. ist hochzu nicht zu träge, macht runterzu mächtig Laune, ist zugleich fahrsicher wie freudvoll. Dank diesem „Plus“ an Fahrspaß teilt sich das Orbea Loki 27+ H-ltd. den Testsieg mit dem Scott Scale 710 Plus.