Das Nicolai Argon GLF QLF-Line ist ein Enduro-Hardtail der heftigsten Art. Das Bike ist enorm laufruhig, absolut spurtreu und dabei gut kontrollierbar. Das Handling dürfte aber vielen Normal-Bikern zu extrem sein.
Das Nicolai Argon GLF QLF-Line ist ein Enduro-Hardtail der heftigsten Art. Das Bike ist enorm laufruhig, absolut spurtreu und dabei gut kontrollierbar. Das Handling dürfte aber vielen Normal-Bikern zu extrem sein.
Was uns gefällt:
Extremste Laufruhe
Spannendes Konzept
Was uns nicht gefällt:
Handling ungewohnt
Zu wenig Flex im Hinterbau
Testurteil
Es lebe die Geolution!
Hinter dem Marketing-Begriff versteckt sich das neue Geometriekonzept des Alu-Spezialisten aus Niedersachsen, das sich auf drei Punkte reduzieren lässt: ultraflacher Lenkwinkel (63°!), brutal gestrecktes Oberrohr und extremer Radstand.
Ein nie gekanntes, sattes Fahrgefühl verspricht die Kultmarke von Kalle Nicolai, die über zwei Jahre lang solch extreme Geometrien zusammen mit englischen Fahrwerksspezialisten getestet hat.
Damit nicht genug, rollt das Nicolai Argon GLF QLF-Line noch auf fetten 27,5-Plus-Pneus, wird von einer massiven 160-mm-Gabel angeführt und kommt mit nur einem Gang (gibt es aber auch mit Getriebe- oder Kettenschaltung). Ein krasses Teil! Und logo, die extreme Geo ist sofort in der Praxis spürbar.
Die Laufruhe ist enorm, seiner Länge geschuldet ist das Nicolai Argon GLF QLF-Line aber für langgezogene Kurven und für Highspeed geschaffen – nicht für das Zirkeln um Switchbacks.
Generell heißt es, das Kurvenfahren neu zu lernen: Das Nicolai Argon GLF QLF-Line will mehr durch Gewichtsverlagerung statt durch Lenkimpulse zum Kurventanz bewegt werden. Wer den Dreh buchstäblich raus hat, steuert das Nicolai Argon GLF QLF-Line präzise und spurtreu über den Trail, auch dank des breiten Renthal-Lenkers.
Das Heck des schweren Alu-Rahmens könnte flexibler sein, dafür schlucken Reifen und Gabel selbst gröbere Brocken locker weg.
Modelljahr | 2016 |
---|---|
Preis | 4749 Euro |
Gewicht | 12,8 kg |
Rahmengewicht | 2862 g |
Federgabel (Gewicht) | 2019 g |
Gewicht Laufräder | 4978 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | L |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkkopfsteifigkeit | 122,0 Nm/° |
Federgabel | Fox 36 Float Factory Boost |
Federweg getestet | 160 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 1: 42 Zähne vorne, 24 Zähne hinten |
Schaltwerk | - |
Schalthebel | - |
Kurbel | Hope |
Umwerfer | - |
Bremse | Hope Race E4/X2 |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 183 mm |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb Stealth (Vario, 170 mm) |
Vorbau | Hope 40 mm |
Lenker | Renthal Fatbar Carbon 780 mm |
Naben | Hope Pro 4 |
Felgen | WTB i29 |
Laufradgröße | 27,5+ |
Reifen | WTB Trailboss 3,0"/Trailblazer 2,8" |
Testurteil | Sehr gut (203 Punkte) |
Nicolai Argon GLF QLF-Line (Modelljahr 2016) im Vergleichstest