Mit für ein All-Mountain monströser Laufruhe und sehr gutem Fahrwerk zündet das Müsing Petrol 5 bergab ein Feuerwerk. Im Uphill bremsen strammes Gewicht und massive Reifen. Detailschwächen bei den (Baukasten-)Parts.
Mit für ein All-Mountain monströser Laufruhe und sehr gutem Fahrwerk zündet das Müsing Petrol 5 bergab ein Feuerwerk. Im Uphill bremsen strammes Gewicht und massive Reifen. Detailschwächen bei den (Baukasten-)Parts.
Was uns gefällt:
Im Downhill extrem potent
Top Gabel, guter Hinterbau
Was uns nicht gefällt:
Bergauf schwerfällig, zäh
Parts mit Detailschwächen
Testurteil
„Fahrsicher, schluckfreudig, ein Mini-Enduro“, urteilten wir vor einem Jahr über das Müsing Petrol 5 im All-Mountain-Test.
Auch für diesen Vergleich durften die Westerwälder das Müsing Petrol 5 in ihrem Konfigurator zusammenstellen, der Kunde hat natürlich ebenfalls die Möglichkeit, sein Traumbike sehr individuell zu bestücken.
Ganz glücklich ist die Auswahl jedoch nicht geraten: So fehlt dem Shimano-SLX-Schaltwerk der nervenschonende Kettenstabilisator, die fetten Trail-King-Reifen rotieren idealer an einem Enduro, eine Vario-Sattelstütze passte nicht mehr ins Budget.
Dennoch wiegt das Müsing Petrol 5 komplett über 14,7 Kilo, mit Vario würde wohl die 15-Kilo-Marke fallen – das ist zu viel, auch der recht steife Alu-Rahmen könnte eine Diät vertragen. Klar, dass mit dieser Wuchtbrumme in der Ebene und am Berg nicht so viel Freude aufkommt.
Die massige Laufrad-Reifen-Kombi rollt zäh wie Honig, die eher aufrecht-gemütliche Sitzposition sowie der leicht wippende Hinterbau spornen ebenfalls nicht zu Sprints an. Im Steilen monierten alle Tester zudem einen leicht zu hecklastigen Schwerpunkt – trotz des per se schön steilen Sitzwinkels.
Die Mühen des Uphills absolviert, beginnt dann doch der wahre Spaß. Einem Enduro nahezu gleichwertig brezelt das Müsing Petrol 5 bergab, brilliert mit exorbitanter Laufruhe (flacher Lenkwinkel, lange Kettenstreben), angeführt von der fantastischen Pike-RCT3-Federgabel.
Auch der extrabreite Lenker, das softe Reifengummi und die standfeste Shimano-SLX-Bremse steigern das Vertrauen ins Müsing Petrol 5. Und ins Fahrkönnen – da nimmt man schon mal den ein oder anderen hohen Drop mehr mit. Dabei spricht die viergelenkige Hinterradfederung sanft an, die Endprogression ist jedoch sehr hoch/früh einsetzend.
Modelljahr | 2016 |
---|---|
Preis | 2727 (Baukasten) Euro |
Gewicht | 14,7 kg |
Rahmengewicht | 3580 g |
Federgabel (Gewicht) | 1865 g |
Gewicht Laufräder | 5451 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkkopfsteifigkeit | 82,0 Nm/Grad |
Federgabel | Rock Shox Pike RCT3 |
Federweg getestet | 150 mm |
Federbein | Rock Shox Monarch RT3 |
Federweg getestet | 150 |
Gänge und Übersetzung | 2 x 10: 38/24 Zähne vorne, 11–36 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano SLX |
Schalthebel | Shimano SLX |
Kurbel | Shimano SLX |
Umwerfer | Shimano SLX |
Bremse | Shimano SLX |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Müsing |
Vorbau | Müsing 60 mm |
Lenker | Müsing 790 mm |
Naben | Shimano SLX |
Felgen | Mavic EN323 |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Continental Trail King Protection 2,4" |
Testurteil | Gut (192 Punkte) |
Müsing Petrol 5 (Modelljahr 2016) im Vergleichstest
Mit für ein All-Mountain monströser Laufruhe und sehr gutem Fahrwerk zündet das Müsing Petrol 5 bergab ein Feuerwerk. Im Uphill bremsen strammes Gewicht und massive Reifen. Detailschwächen bei den (Baukasten-)Parts.